idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2001 13:23

1. Absolvententreffen der Rostocker Musikhoch- und -fachschulen

Gabriele Struck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Musik und Theater Rostock

    Erstmals treffen sich an der HMT Rostock Absolventen sämtlicher Musikhoch- und Musikfachschulen, deren Geschichte bereits auf das Jahr 1946 zurückgeht. Das Treffen dient auch der Eröffnung einer Ausstellung über Rudolf Wagner-Regény, den 1. Rektor der nach dem 2. Weltkrieg gegründeten Musikhochschule.

    Erstmals Treffen von Absolventen der Rostocker Musikhochschulen
    Ein hochdimensionales Ereignis steht der Hochschule für Musik und Theater Rostock am kommenden Wochenende bevor. Erstmals seit ihrem Bestehen lädt sie alle Absolventen, die auch vor 1994 ein Musikhochschulstudium bzw. -fachschulstudium in Rostock abgeschlossen haben, zu einem Treffen in das Katharinenstift ein. Die Geschichte der Hochschule für Musik und Theater Rostock geht bereits auf das Jahr 1946 zurück. Unter der Leitung des namhaften Komponisten Rudolf Wagner-Regény wurden bereits damals am Schillerplatz 2 die Studiengänge Komposition, Dirigieren, Klavier, Gesang, Schulmusik, Instrumentalpädagogik, Schauspiel, Tanz sowie die Ausbildung an allen Orchesterinstrumenten angeboten. Mit der Gründung der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin wurde die junge Hochschule 1951 in eine Fachschule, das Konservatorium Rostock, umgewandelt.
    Unter der Führung des künstlerischen Leiters Dr. Heinz Krause Graumnitz sollte erneut eine Hochschulausbildung in Rostock möglich gemacht werden. Neben dem bewährten Fächerangebot kamen Neues hinzu. So wurden eine Abteilung Abend- und Fernstudium, sowie eine Kinderklasse gegründet.
    Mit der Neuprofilierung des Konservatoriums 1963 als Bezirksmusikschule, hatte die musikalische Berufsausbildung in Rostock jedoch vorerst ein Ende. Erst 1978, mit der Gründung der Außenstelle der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", die Karl-Heinz Will, heute Professor für Klavier, leitete, wurde diese wieder aufgenommen. Nach den Wirren der Wende und einer drohenden Abwicklung ist seit 1994 endlich wieder eine eigenständige Hochschulausbildung in Rostock möglich. Am 12. Januar 1994 erfolgte die Gründung der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Zum Gründungsrektor wurde Prof. Wilfrid Jochims berufen, dessen Amtszeit vor wenigen Wochen endete und der am 12. November 2001 für seine Verdienste mit dem Kulturpreis des Landes geehrt wird.
    Über 250 Absolventen haben ihr Kommen zugesagt. Musiker, die in Spitzenorchestern, wie der Staatskapelle Berlin und dem Gewandhausorchester Leipzig konzertierten und konzertieren. Viele, die auch trotz fortgeschrittenen Alters, keine Mühe scheuen, um dabei zu sein. Die HMT will Ihnen einen unvergesslichen Tag bereiten. Um 15 Uhr beginnt das Festkonzert. Junge Künstler der HMT interpretieren Werke von Chopin, Mozart, Wieniawski, Dukas u.a. Eine Führung durch die neue Hochschule steht im Anschluss auf dem Programm. Im Hotel Radisson folgt dann ein gemütliches Beisammensein, wo mit Sicherheit viele Erinnerungen wach werden. Der Tag dient gleichzeitig der Eröffnung einer Ausstellung über Rudolf Wagner-Regény.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).