idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2011 16:12

Umgang mit innerstädtischen Einkaufszentren: Wie sich die Ansiedlung stadtverträglich steuern lässt

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Arbeitshilfe "Zum Umgang mit innerstädtischen Einkaufszentren" veröffentlicht.
    Broschüre gibt Hinweise für Kommunen, wie sich die Ansiedlung eines Einkaufscenters stadtverträglich steuern lässt

    Die Broschüre steht zum Gratis-Download bereit:
    http://edoc.difu.de/edoc.php?id=9D2Z65MS

    .
    .
    .
    In vielen Städten wird derzeit versucht, mit der Ansiedlung großer innerstädtischer Einkaufscenter die Zentren lebendig zu erhalten. Ob dieser Weg jedoch verträglich für den Stadtkern ist, hängt davon ab, in welchen Lagen und Dimensionen solche Projekte realisiert werden.

    Eine aktuelle Broschüre des NRW-Bauministeriums „Zum Umgang mit innerstädtischen Einkaufszentren“ gibt Kommunen Hinweise, wie sich die Ansiedlung eines Einkaufscenters stadtverträglich steuern lässt.

    Die Untersuchung wurde von Rolf Junker (Junker und Kruse, Dortmund), Dr. Gerd Kühn (Deutsches Institut für Urbanistik, Difu; Berlin) und Dr. Holger Pump-Uhlmann (Braunschweig) erarbeitet.

    Die Broschüre steht zum Gratis-Download bereit: http://edoc.difu.de/edoc.php?id=9D2Z65MS. Sie kann auch kostenfrei als Printexemplar unter der Nr. SB-145 bestellt werden bei den Gemeinnützigen Werkstätten Neuss, Fax 02131/9234-699, E-Mail mwebwv@gwn-neuss.de.

    Netzwerk Innenstadt NRW:
    http://www.innenstadt-nrw.de/home/einzelansicht-home/article/arbeitshilfe-zum-um...

    Fachlicher Ansprechpartner im Difu:
    Dr. Gerd Kühn
    Telefon: 030/39001-255
    E-Mail: kuehn@difu.de


    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-,Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Weitere Informationen:

    http://edoc.difu.de/edoc.php?id=9D2Z65MS Download
    http://www.innenstadt-nrw.de/home/einzelansicht-home/article/arbeitshilfe-zum-um... Netzwerk Innenstadt NRW
    http://www.difu.de


    Bilder

    Cover
    Cover

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).