idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2011 10:01

Die TFH Georg Agricola trauert um Altrektor Professor Dr. Ernst Beier

Stephan Düppe Pressestelle
Technische Fachhochschule Georg Agricola

    Die Technische Fachhochschule (TFH) Georg Agricola trauert um einen ihrer wichtigsten Wegbereiter: Professor Dr. Ernst Beier ist am 24. Februar 2011 im Alter von 84 Jahren verstorben. Er war von 1976 bis 1985 Rektor der Fachhochschule Bergbau, die 1995 in TFH Georg Agricola umbenannt wurde.

    Ernst Beiers berufliche und akademische Laufbahn ist untrennbar mit der FH Bergbau und ihren Vorgängerinstitutionen verbunden. An der Bergschule Bochum absolvierte er eine Ausbildung zum Steiger, bevor er zum Chemiestudium an die RWTH Aachen wechselte. Nach seinem Abschluss als Diplom-Chemiker kehrte er als Lehrer an die Bergschule zurück. 1962 promovierte er mit seiner Dissertation „Oxydation von Steinkohle an Luft“ zum Dr. rer. nat. An der Ingenieurschule für Bergwesen, die aus der Bergschule hervorging, lehrte Beier als Oberbaurat. Als die Ingenieurschule 1971 zur Fachhochschule Bergbau wurde, berief diese ihn zum Professor für Chemie, Chemische und Thermische Verfahrenstechnik. Professor Dr. Beier wurde 1972 zum Fachbereichsleiter des Fachbereichs Verfahrenstechnik und 1976 zum Nachfolger von Gründungsrektor Prof. Dr. Wolfgang Höhne gewählt. Das Amt des Rektors bekleidete Beier bis 1985. Von 1986 bis 1988 leitete er das Institut für Chemie der Westfälischen Berggewerkschaftskasse, der Trägergesellschaft der FH Bergbau. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1991 wirkte Dr. Beier weiter als Professor an seiner Hochschule.

    Professor Beier hat als Wissenschaftler und Rektor die Entwicklung der Fachhochschule Bergbau wesentlich geprägt. Er führte die Tradition bergbaulicher Ausbildung der 1816 gegründeten Bergschule erfolgreich im akademischen Bereich fort und hat entscheidend dazu beigetragen, dass sich die noch junge Hochschule als wichtige Bildungsinstitution im Ruhrgebiet weiter etablieren konnte.

    Das 1991 erschienene „Umweltwörterbuch“ und das „Umweltlexikon für Ingenieure und Techniker“ (1994) sind die wichtigsten von Beiers zahlreichen Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Chemie und Verfahrenstechnik. Neben seiner angestammten Disziplin zeichnete sich Beier auch auf dem Gebiet der Ruhrgebietsforschung aus. Er war Herausgeber des Sammelbands „Die historische Entwicklung des Ruhrgebiets.“ (1986) und einer Reihe weiterer regionalgeschichtlicher Veröffentlichungen. Seine 2004 erschienenen Erinnerungen „Vom Bergschüler zum Bergschullehrer“ enthalten zugleich eine kenntnisreiche Schilderung der 150-jährigen Historie des Bergschulwesens und der Geschichte seiner Alma Mater. 2006 veröffentlichte Beier seine Autobiographie „Ein Leben im Revier“.

    Für seine Verdienste als Wissenschaftler und sein vielseitiges ehrenamtliches Engagement wurde Professor Beier unter anderem mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, mit dem Ehrenzeichen und der Ehrenmedaille des Vereins Deutscher Ingenieure und mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Rings Deutscher Bergingenieure ausgezeichnet.

    Die TFH Georg Agricola hat eine große historische Persönlichkeit und einen treuen Wegbegleiter verloren.


    Bilder

    Professor Dr. Ernst Beier (1927-2011) während seiner Zeit als Rektor der FH Bergbau
    Professor Dr. Ernst Beier (1927-2011) während seiner Zeit als Rektor der FH Bergbau
    Foto: TFH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professor Dr. Ernst Beier (1927-2011) während seiner Zeit als Rektor der FH Bergbau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).