idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2001 18:10

Elf Förderpreise für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Dies academicus an der Universität Trier:
    Freundeskreis der Universität Trier zeichnet junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus

    Der Freundeskreis Universität Trier e. V. vergibt in diesem Jahr erneut am Dies academicus am Mittwoch, 14. November 2001 um 17.30 Uhr elf Förderpreise an den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Trier. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Freundeskreises, Dr. Michael Dietzsch, stellt Geschäftsführer Dr. Jürgen Grabbe die Preisträger/innen und Stifter vor. Sechs Wissenschaftler und fünf Wissenschaftlerinnen erhalten jeweils eine Urkunde sowie einen Scheck über 3.000 Mark. Die Stifter überreichen die Förderpreise. Dr. Henrieke Stahl-Schwaetzer, Preisträgerin des Faches Slavistik, hält anschließend einen Kurzvortrag zu ihrem Dissertationsthema "Zwischen Silberner Taube und Ehernem Reiter: Andrej Belyjs Antwort auf die russische Kulturkrise". Zum Abschluss dankt Präsident Schwenkmezger dem Freundeskreis. Ein Empfang im Foyer der Mensa leitet über zum Konzert des Städtischen Orchesters im Audimax um 20 Uhr, das anlässlich des Dies academicus - wie jedes Jahr - stattfindet. Unter der Leitung von GMD István Dénes kommen Werke von Verdi, Wagner und Janácek zur Aufführung (Schutzgebühr: 5,00 DM).

    Die Namen der Preisträger/innen und ihrer Stifter/innen (in Klammern) lauten:

    Brigitte Kudielka, FB I - Psychologie
    Empirische Untersuchungen zur Regulation der Hypothalamus- Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse: Der Einfluss von Lebensalter, Geschlecht und Sexualsteroiden auf die Stressreaktion
    (Sanitätsrat Dr. Herbert Fischer und Dr. Irmgard Fischer)

    Bärbel Weber, FB I - Pädagogik
    Pestalozzis Elementarbildung - eine Interpretation Pestalozzis Werk aus der Sicht eines empirisch erforschbaren Methodentheorems
    (Evangelische Studierendengemeinde)


    Thomas Bruns, FB II - Slavistik
    Russische Internet-Terminologie unter vergleichender Berücksichtigung des Französischen und des Deutschen. Mit einem lexikografischen Teil D-R/R-D und D-F/F-D
    (Industrie- und Handelskammer Trier)

    Alexander Mehler, FB II - LDV
    Textbedeutung. Zur prozeduralen Analyse und Repräsentation struktureller Ähnlichkeiten von Texten
    (Bitburger Brauerei Th. Simon)

    Henrieke Stahl-Schwaetzer, FB II - Slavistik
    Renaissance des Rosenkreuzertums. Initiation in Andrej Belyjs Romanen "Serebrjanyj golub" und "Peterburg"
    (Nikolaus Koch Stiftung)

    Gisela Minn, FB III - Geschichte
    Kathedralstadt und Benediktinerkloster. Studien zum Verhältnis der Abtei St. Vinzenz zur Stadt Metz im Mittelalter
    (Stadt Trier)

    Matthias Schmandt, FB III - Geschichte
    Judei, Cives et Incole. Studien zur jüdischen Geschichte Kölns im Mittelalter
    (Stiftung Stadt Wittlich)

    Maria Zaar-Görgens, FB III - Geschichte
    Papierproduktion und Papierabsatz in der Champagne, im Barischen und in Lothringen vom 14. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
    (Handwerkskammer Trier)

    Lothar Breuer, FB IV - Informatik
    Spatial Queues
    (Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gesellschaft Trier e. V.)

    Markus Artz, FB V - Rechtswissenschaft
    Der Verbraucher als Kreditnehmer - Zum persönlichen Anwendungsbereich des Verbraucherkreditgesetzes im Spannungsverhältnis von Privatautonomie und Verbraucherschutz
    (Sparkasse Trier)

    Kai Kuhlmann, FB V - Rechtswissenschaft
    Leistungspflichten und Schutzpflichten - Ein kritischer Vergleich des Leistungsstörungsrechts des BGB mit den Vorschlägen der Schuldrechtskommission
    (Sparkassen im Regierungsbezirk Trier)

    Pressemitteilung 197/2001
    Trier, 08.11.2001
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).