idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2001 09:23

Technologietransferpreis für faseroptischen Lasersensor

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Quantitative in-situ Analyse von aromatischen Kohlenwasserstoffen: Mit dem Technologietransferpreis der Industrie- und Handelskammer (IHK) Braunschweig wird heute Professor Dr. Wolfgang Schade, Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU Clausthal, um 11 Uhr, in der IHK Braunschweig, Brabandtstraße 11, ausgezeichnet.

    Professor Schade erhält die Auszeichnung für die Entwicklung eines faseroptischen Lasersensors, mit dem aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) in Flüssigkeiten, Böden, Granulaten oder Erzen online und in-situ quantitativ nachgewiesen werden können. Das Gerät ist patentiert und wird von der Firma Systektum GmbH in Glücksburg unter dem Namen KONTAVISOR vertrieben. Mit dem Verfahren lassen sich außer PAHs auch einzelne Chemikalien in komplexen Medien (z.B. Toluol in Pflanzenschutzmitteln) selektiv nachweisen.

    Damit ergeben sich vielfältige Einsatzbereiche, wie zum Beispiel die Überwachung von Kühl- und Speisewassersystemen, die Prozeß- und Qualitätskontrolle oder die Detektion von Kontaminationen in Industrieeinleitungen, Gewässern und Böden.

    Wie funktioniert das Verfahren?
    Die Stoffe, welche die Belastung enthalten, werden mit kurzen UV-Laserpulsen angeregt. Die emittierte Fluoreszenz wird wellenlängenspezifisch und zeitaufgelöst registriert und anschließend ausgewertet. Die Übertragung des Laserlichts zum Ort der Analyse und die des Fluoreszenzsignals zum Detektor erfolgt über Lichtleiterkabel. Im Gegensatz zu konventionellen Analyseverfahren ist der faseroptische Lasersensor unempfindlich gegenüber Störeinflüssen, z.B. Trübung oder Schwebstoffe im Analysemedium, und er benötigt keine Probenaufbereitung.

    MINIATURISIERTE METHODE
    Das Meßverfahren paßt heute in ein transportables, robustes Gerät (19 Zoll Einschub). Die Miniaturisierung des Meßverfahrens gelang durch den Einsatz eines neuartigen, frequenzvervielfachten Microchip-Lasers. Für Mineralölverunreinigungen und Laseranregung bei 266 bzw. 355 nm liegen die Nachweisgrenzen bei 1 mg/l in Flüssigkeiten und bei 10 mg/kg in festen Medien.

    INDIVIDUELL ANPASSBAR
    Neben den genannten Bereichen kann das Meßsystem individuell und abgestimmt auf die jeweilige Situation im Umweltbereich, in der industriellen Prozeß- und Qualitätskontrolle oder der chemischen Analytik eingesetzt werden. Es bietet daher Unternehmen und Behörden eine interessante und günstige Alternative zu konventionellen Laborverfahren.

    Weitere Informationen:
    Technische Universität Clausthal
    Institut für Physik und Physikalische Technologien
    Abteilung Angewandte Photonik
    Professor Dr. Wolfgang Schade
    Dipl.-Phys. Dirk Scheel
    Tel. (0 53 23) 72 - 20 61/23 70
    Fax. (0 53 23) 72 36 00
    eMail: wolfgang.schade@tu-clausthal.de , und dirk.scheel@tu-clausthal.de
    WWW: http://www.pe.tu-clausthal.de/AGSchade/index.html

    Die Preisverleihung wird von dem Unternehmen Lola Planet aus Cremlingen aufgezeichnet und ist über die IHK Braunschweig auf CD-Rom erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.pe.tu-clausthal.de/AGSchade/index.html


    Bilder

    Professor Dr. Wolfgang Schade (links) mit Mitgliedern seiner Arbeitsgruppe: Andreas Pohlkötter, Claus Romano,  Dipl. Phys. Dirk Scheel.
    Professor Dr. Wolfgang Schade (links) mit Mitgliedern seiner Arbeitsgruppe: Andreas Pohlkötter, Clau ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Professor Dr. Wolfgang Schade (links) mit Mitgliedern seiner Arbeitsgruppe: Andreas Pohlkötter, Claus Romano, Dipl. Phys. Dirk Scheel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).