idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2001 10:33

"Indianer im Hochland und Regenwald Ecuadors"

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    So der Titel einer Ausstellung mit Fotografien von Rainer Simon und Frank Sputh. Die Ausstellung ist zu sehen innerhalb der Reihe "Kultur im Hörsaalzentrum" vom 27. November bis 21. Dezember 2001 im Foyer des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Bergstraße 64.

    Präsentiert werden mehr als 70 Fotos, die den indianischen Alltag der Záparas und Chachi im Urwald sowie der Tigua-Maler und Quichna-Indianer in den Anden dokumentieren.
    1998 drehten der Filmemacher Rainer Simon und der Kameramann Frank Sputh bei den letzten Zápara-Indianern im Amazonas-Urwald den Dokumentarfilm "Mit Fischen und Vögeln reden".
    Inzwischen sind Sprache und Kultur der Záparas von der UNESCO als Weltkulturerbe der Menschheit anerkannt worden. Um auf ihren harten Überlebenskampf aufmerksam zu machen, haben sich die Záparas mit einer Presseerklärung an die Weltöffentlichkeit gewandt, die im Rahmen der Ausstellung vorgestellt wird.
    Eröffnet wird die Präsentation durch Rainer Simon und Frank Sputh am Dienstag, 27. November, 18 Uhr, mit der Vorführung ihres Filmes "Mit Fischen und Vögeln reden". Anschließend kann indianische Malerei aus Ecuador ersteigert werden.

    Informationen: Ursula Berthold, Tel. (03 51) 4 63 -3 59 82, -3 23 97


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).