idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2001 10:41

14. Dresdner hämatologisch - onkologische Gespräch

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie in der Onkologie verbessern sich immer weiter. Doch mit der ständig wachsenden Fülle therapeutischer Alternativen wird es auch immer schwieriger, die für den einzelnen Patienten optimale Therapie auszuwählen.
    Zugleich nährt die derzeitige Entwicklung oft unrealistische Erwartungen an die Medizin und fördert die weitere Verdrängung von Leid, Sterben und Tod.

    Um diese komplexen Themenkreise näher zu beleuchten, veranstaltet die Medizinische Fakultät der TU Dresden das 14. Dresdner hämatologisch - onkologische Gespräch am 23. und 24. November 2001 im Mildred-Scheel-Haus, Fetscherstr. 74, 01307 Dresden.

    Dieses interdisziplinäre Kolloquium beschäftigt sich neben medizinischen Fragen auch mit dem subjektiven Umgang mit der Diagnose "Krebs", mit Fragen der Sterbehilfe aus juristischer Sicht, mit der Betreuung Sterbender und vielen anderen Problemfeldern der Onkologie.

    Informationen: Dr. med. H. Günther, Tel. (03 51) 4 58 - 41 86, e-mail: guenther@mk1.med.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).