idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2011 12:32

Osteopathie studieren - Neues grundständiges Bachelorprogramm an der Hochschule Fresenius

Antonie Binder Marketing & Kommunikation
Hochschule Fresenius

    Zum Wintersemester 2011 wird der erste grundständige Bachelor-Studiengang Osteopathie in Deutschlands eingerichtet. Die Hochschule Fresenius in Idstein in Hessen bei Wiesbaden bietet Abiturienten, Schülern mit Fachhochschulreife und Personen mit Hochschulzugangsberechtigung dann die bisher einmalige Chance, in acht Semestern einen nach den Bologna-Kriterien anerkannten akademischen Bachelor-Abschluss in Osteopathie zu erzielen. Ein einjähriger konsekutiver Master-Studiengang ist in Planung. Initiator dieses qualitativ hochwertigen BaföG-befähigten Angebots ist der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.

    In Deutschland erfreut sich die Osteopathie als ganzheitliche Therapieform zunehmender Beliebtheit. Als eine wirksame Form der Medizin, die nur mit den Händen praktiziert wird, verzichtet die Osteopathie auf Medikamente und chirurgische Eingriffe. Osteopathen betrachten den menschlichen Körper als untrennbare Einheit und untersuchen ihn nach den Ursachen der Beschwerden. Grundlage hierfür ist eine genaue Kenntnis der menschlichen Anatomie und Physiologie. Dabei versteht sich die Osteopathie als eine die Schulmedizin sinnvoll ergänzende Form der Therapie. Unter der Leitung des Akademisierungsexperten Professor Bernhard Meyer haben erfahrene Mitglieder des VOD aus den Bereichen Lehre, Forschung und Praxis ihre Erkenntnisse in mehrjähriger Arbeit in ein Curriculum übertragen, das nun an der Hochschule Fresenius umgesetzt wird. Der Bachelor-Studiengang Osteopathie stellt die Osteopathie umfassend und in all ihren grundlegenden Aspekten dar: vom neuesten Stand des medizinischen Wissens, der aktuellen Forschung, des medizinischen und osteopathischen Grundwissens. Er umfasst die eigenständige Befunderhebung, Interpretation anderer Befunde, die Therapieplanung und die osteopathische Behandlung unter Berücksichtigung der ostepathischen Philosophie und Geschichte. Der Studiengang ist derzeit im Akkreditierungsverfahren und soll im Wintersemester 2011/12 in Idstein starten.

    „Der Vorteil der Akademisierung für die Osteopathie als eigenständige Fachdisziplin liegt darin, dass sie in einen kontinuierlichen Forschungsprozess eingebunden sein wird sowie einen staatlich lizensierten Abschluss mit breiter Anschlussfähigkeit und internationaler Anerkennung innerhalb und außerhalb Europas erhält“, sagt VOD-Vorsitzende Marina Fuhrmann MSc. Fachübergreifende und interdisziplinäre Inhalte tragen zur beruflichen, fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden bei. Das Studium befähigt zu eigenverantwortlichem beruflichen Handeln, sei es in Praxen oder Kliniken oder neueren Kooperationen integrierter Patientenversorgung und ermöglicht auch weitergehende Spezialisierungen oder Vertiefungen. Die Studenten werden in den vier Jahren auf die externe Heilpraktikerprüfung vorbereitet und haben sehr gute Berufsaussichten in einer aufstrebenden Branche als Osteopath/in. Das dynamische und fächerübergreifende Fachgebiet Osteopathie zielt auf die Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie auf eine Weiterentwicklung des Gesundheitssystems unter den Aspekten integrativ-individueller Patientenversorgung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Studierenden sind befähigt, an der forschenden und wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Osteopathie mitzuwirken.

    Eingeteilt ist der neue Bachelor-Studiengang in fünf Lernfelder und diverse Module, in denen unterschiedlichen Kompetenzen vermittelt werden. Die Vorteile der Akademisierung der Osteopathie für den Patienten bestehen darin, dass durch eine breitere Bildung der Osteopathie-Studenten und durch die fortlaufend geprüfte Standardisierung der Qualität der Osteopathie eine höhere Sicherheit entsteht. Damit steigt wiederum die Kooperationsfähigkeit mit anderen Gesundheitsberufen, was auch einem breiteren, integrierten Versorgungsansatz für Patienten zugute kommen dürfte. Hiermit ist ein Standard definiert, der dem Gesetzgeber eine fachlich fundierte Grundlage liefert, um ein eigenständiges Berufsbild des Osteopathen zu etablieren.

    „Der Bedarf an akademisch ausgebildeten Therapeuten wächst. Als erste Hochschule in Deutschland gestaltet die Hochschule Fresenius diese Entwicklung wegweisend schon seit über 13 Jahren durch das Angebot von Studiengängen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie“, erläutert Professor Dr. Achim Jockwig, Vizepräsident und Dekan des Fachbereichs Gesundheit der Hochschule Fresenius. „Im Sinne einer verbesserten Patientenversorgung fördern wir mit akademischen Ausbildungen im Therapiebereich – wie jetzt auch der Osteopathie – bewusst Wissenschaft und Forschung, um die Qualität der therapeutischen Behandlungsangebote zu erhöhen.“


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-fresenius.de


    Bilder

    Osteopathie - erstes grundständiges Studium in Deutschland
    Osteopathie - erstes grundständiges Studium in Deutschland
    Quelle: Foto: Verband der Osteopathen Deutschland (VOD)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Osteopathie - erstes grundständiges Studium in Deutschland


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).