Neben den Weltsprachen Englisch, Französisch und Spanisch sowie Kursen in Niederländisch, Portugiesisch und Chinesisch erweitert erstmalig ein Angebot für Japanisch den Sprachkreis der Studierenden bis zur Datumsgrenze.
Gelsenkirchen. Japanisch kann ab sofort auf dem Lehrplan der Studierenden der Fachhochschule Gelsenkirchen stehen. Eine Kooperation mit dem Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum, die auch schon Chinesisch-Kurse möglich macht, erweitert das Sprachangebot des Sprachenzentrums der Fachhochschule um die siebte Fremdsprache. Während das hochschuleigene Sprachangebot in Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch und Portugiesisch auch die jeweiligen Fachsprachen der Studienfächer berücksichtigt, wird Japanisch zunächst als allgemeiner Anfängerkurs angeboten. Mit diesem Pilotprojekt ist die Fachhochschule die erste in Nordrhein-Westfalen, die Japanisch gemeinsam mit dem Landesspracheninstitut an der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Wahlstudiums anbietet. Da der angebotene Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, ist es sogar für Studierende kooperativer Studiengänge möglich, daran teilzunehmen.
Auch wenn keine Vorkenntnisse erforderlich sind, ist das Tempo von Anfang an hoch. Bereits vor der ersten Stunde lernen die vier Pionierstudierenden, die alle aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften von der Fachhochschule Gelsenkirchen kommen, mit einem Selbstlernkurs die beiden japanischen Silbenschriften. Der folgende dreiwöchige Kurs von jeweils Montag bis Samstag will und wird den Teilnehmern rund die Hälfte der japanischen Basisgrammatik erschließen und ihnen einen Wortschatz von etwa 1600 Vokabeln abverlangen. Dabei setzt das Spracheninstitut auf eine Verbindung verschiedener Unterrichtsformen: Einzelberatung gehört dazu genauso wie Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele. Im Vordergrund stehen möglichst lebensnahe, praktisch einsetzbare Kenntnisse.
Dr. Petra Iking, Leiterin des Sprachenzentrums der Fachhochschule Gelsenkirchen, ist vom Wert dieses neuen Kursangebots überzeugt: „Sprachkenntnisse öffnen Türen. Mit Japanisch erleichtern wir es unseren Studierenden, Studienphasen oder Praxisphasen in Japan zu machen und so ihren Ausbildungshorizont zu internationalisieren. Ohne Grundkenntnisse in der Landessprache wäre das viel schwieriger.“
Ihre Medienansprechpartnerin für weitere Informationen:
Dr. Petra Iking, Leiterin des Sprachenzentrums der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-600 oder 915-601, Telefax (02361) 915-602, E-Mail petra.iking@fh-gelsenkirchen.de
http://www.lsi-nrw.de
http://www.spz.fh-gelsenkirchen.de
Said Omar Rogh (4.v.l.), Meike Woodcock (5.v.l.), Julian Glaras (3.v.r.) und Timo Riedel (2.v.r.) vo ...
Foto: FHG/MV, Abdruck honorarfrei
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Sprache / Literatur
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Said Omar Rogh (4.v.l.), Meike Woodcock (5.v.l.), Julian Glaras (3.v.r.) und Timo Riedel (2.v.r.) vo ...
Foto: FHG/MV, Abdruck honorarfrei
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).