idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2011 12:06

Externer Beirat für Studium und Lehre der TU Kaiserslautern tagt zum zweiten Mal

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Der Externe Beirat für Studium und Lehre ist an der TU Kaiserslautern zum zweiten Mal zusammengekommen, um die Qualitätsentwicklung mit den Fachbereichen zu diskutieren und beratend zu unterstützen. Gegenüber 2010 tagte der Beirat dieses Mal zwei Tage vom 14.03. bis zum 15.03.2011. Die Anzahl der freiwillig teilnehmenden Fachbereiche hat sich im Vergleich zum Vorjahr von vier auf acht verdoppelt. Daran zeigt sich die wachsende Bedeutung und das ansteigende Engagement einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre.
    Aus den einzelnen Fachbereichen nahmen sowohl Professoren als auch Studierende und Vertreter des Mittelbaus teil. Daneben waren die Hochschulleitung und das Referat Qualität in Studium und Lehre vertreten.

    Zu Beginn gab der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr.-Ing. Lothar Litz, einen Ausblick über die Gesamtentwicklung der teilnehmenden Fachbereiche. Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) schloss mit einem Kurzvortrag an und beleuchtete die Besonderheiten der Lehramtsausbildung an einer Technischen Universität. Studierende und Lehrende der einzelnen Fachdisziplinen stellten sich und ihren Bereich in acht Kurzvorträgen vor. Im Anschluss an die Vorträge folgte jeweils eine Diskussion mit den Mitgliedern des Externen Beirats, bei dem vor allem Aspekte, wie Kompetenzorientierung in Studium und Lehre, Umsetzung der Bologna-Strategie, das Qualitätsverständnis der einzelnen Fachbereiche sowie der Wissenstransfer zwischen diesen Thema waren. Der Externe Beirat formulierte zum Abschluss sowohl fachbereichsspezifische als auch hochschulweite Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre.

    Der Beirat ist Bestandteil der Exzellenz-Auszeichnung für "Innovative Konzepte in der Lehre mit den Studierenden als Partner", die die TU Kaiserslautern 2009 vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft erhielt. Das in Rheinland-Pfalz einmalige Gremium stellt das Gegengewicht zum Externen Forschungsbeirat dar, der bereits seit sieben Jahren erfolgreich als beratende Instanz etabliert ist.

    Die Mitglieder des Externen Beirates Studium und Lehre sind durch den Senat bestätigt. Sie setzen sich aus Vertretern anderer Universitäten, einem ehemaligen Absolventen der TU Kaiserslautern, einem Studierenden einer anderen Universität sowie einem anerkannten Vertreter aus der Berufspraxis zusammen. Die Erfahrungen der Vortragenden und die Empfehlungen und Anregungen des Beirats fließen in die weitere Qualitätsentwicklung der Universität mit ein und werden allen Fachbereichen zugänglich gemacht.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de


    Bilder

    Das beiliegende Foto zeigt die Mitglieder des Externen Beirates: Cornelius Lehnguth, Kathrin Schneider, Prof. Dr.-Ing. Lothar Litz, Dr.-Ing. Willi Enderle, TU-Präsident Prof. Dr. Helmut Schmidt, Dirk Häger, Prof. Dr. Barbara Jürgens, Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Wildt, Dr. Bernhard Emig, Steffen Löv, Dr. Uwe Schmidt und Martin Holzwarth (v.l.n.r.).
    Das beiliegende Foto zeigt die Mitglieder des Externen Beirates: Cornelius Lehnguth, Kathrin Schneid ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das beiliegende Foto zeigt die Mitglieder des Externen Beirates: Cornelius Lehnguth, Kathrin Schneider, Prof. Dr.-Ing. Lothar Litz, Dr.-Ing. Willi Enderle, TU-Präsident Prof. Dr. Helmut Schmidt, Dirk Häger, Prof. Dr. Barbara Jürgens, Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Wildt, Dr. Bernhard Emig, Steffen Löv, Dr. Uwe Schmidt und Martin Holzwarth (v.l.n.r.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).