idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2001 16:17

Wenn geistig behinderte Menschen in eine Krise geraten

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Krisenintervention bei geistig behinderten Menschen

    Am Donnerstag, dem 15. November und am Freitag, dem 16. November 2001, findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine Fachtagung zum Thema Krisenintervention bei geistig behinderten Menschen statt. Bei den Experten herrscht große Übereinstimmung, dass die gesellschaftliche Integration behinderter Menschen noch weiter vorangebracht werden muss. Daher ist es besonders wichtig, pädagogische Betreuungskonzepte zu entwickeln, die behinderten Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Für den Umgang mit akuten Krisen bei geistig Behinderten fehlen solche Konzepte bislang. Auf der zweitägigen Fachtagung "Wenn geistig behinderte Menschen in eine Krise geraten..." sollen Konzepte zur Krisenintervention vorgestellt und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die tägliche pädagogische Arbeit und für die Lebensbegleitung erarbeitet werden.

    Die Tagung wird am 15.11. um 9:00 Uhr im Festsaal Kröllwitzer Str. 44 in Halle (Saale) eröffnet. Veranstalter sind der Landesverband Lebenshilfe Sachsen-Anhalt e.V. und das Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es werden ca. 600 Teilnehmer erwartet.

    "Behindertenarbeit entwickelt sich mehr und mehr zur Menschenrechtsfrage," sagt Georg Theunissen, Professor am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität. 1991 gab es in den Neuen Ländern etwa 9.000 hospitalisierte Menschen, die in ungeeigneten Großeinrichtungen, Psychatrien oder Heimen lebten - 2.300 Betroffene davon allein in Sachsen-Anhalt. In den letzten Jahren konnte die Zahl dieser fehlplatzierten Menschen in Sachsen-Anhalt auf 500 reduziert werden.

    "Einerseits ist dies eine sehr erfreuliche Entwicklung", so Theunissen, "andererseits wurde bei der Enthospitalisierung geistig Behinderter in den Neuen Ländern eine Riesenchance verpasst." Die meisten geistig behinderten Menschen leben heute in speziellen Einrichtungen mit 40 oder mehr Bewohnern. "Legt man internationale Maßstäbe an, so kann das Ergebnis der Enthospitalisierung nicht zufriedenstellen.
    Die Einrichtungen, in denen Behinderte untergebracht werden, sind zu groß. Neben der Integration in die Gesellschaft ist das Hauptziel, geistig behinderten Menschen, ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
    Das kann eigentlich nur im häuslichen Wohnumfeld sicher gewährleistet werden", so Theunissen. International üblich sind heute Wohngruppen mit höchstens fünf Personen. In Deutschland ist man davon noch weit entfernt. "Unser Ziel ist es daher, die menschenwürdige Integration in ein regionales Lebensumfeld weiter voranzubringen." Diese Form der Integration schafft jedoch neue Probleme für die Betreuung: "Eigentlich haben wir uns erst in den letzten Jahren mit den akuten Alltagskrisen von Behinderten befasst. Weder in der Theorie noch in der Praxis wurden systematisch Konzepte für die Krisenintervention entwickelt", sagt Theunissen. Viele Herausforderungen im Umgang mit geistig Behinderten sind offensichtlich dadurch entstanden, dass Unterbringung in geschlossenen Anstalten und starke Medikamentierung den heutigen Auffassungen von Menschenwürde nicht mehr entsprechen.

    Kontakt:
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Institut für Rehabilitationspädagogik
    06099 Halle (Saale)
    Prof. Dr. Georg Theunissen
    Tel: (03 45) 5 52 37 55
    Fax: (03 45) 5 52 70 49
    E-Mail: theunissen@paedagogik.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).