idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2001 08:31

Südzucker AG hilft Würzburger Bienenforschern

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Südzucker AG unterstützt die Bienenforscher von der Uni Würzburg: Das Unternehmen hat die rund 20.000 Mark teuere Erneuerung des Kanalanschlusses der Bienenstation im ehemaligen Gärtnerhaus auf Gut Gieshügel bei Würzburg finanziert.

    Das Haus steht der Bienengruppe seit Mitte der 80er Jahre als Forschungsstation und für Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Da das Haus zusätzliche Räume und die landwirtschaftliche Umgebung hervorragende Voraussetzungen für Freilandversuche bieten, sei die Nachricht, dass die Kanalisation erneuert werden müsse, schockierend gewesen, so der Bienenexperte Prof. Dr. Jürgen Tautz.

    Darauf hin wandte sich Tautz an die Direktoren Dr. Rudolf Müller, Mitglied des Vorstandes der Südzucker AG, und Hermann Miller, Leiter des Geschäftsbereiches Landwirtschaft. Die Südzucker AG ist derzeit Pächterin des Gutes Gieshügel, das sich im Eigentum der Universität befindet. Die Herren sagten die Finanzierung des Projektes zu und der Kanalanschluss konnte im Sommer fertiggestellt werden.

    Die Würzburger Biologen arbeiten auf Gut Gieshügel, weil ihre eigentliche Bienenforschungsstation in Gerbrunn mit einem Freigelände von nur rund 5.000 Quadratmetern laut Tautz nicht die Möglichkeit bietet, "vernünftige Feldversuche" durchzuführen. Die mehrere Quadratkilometer großen Freiflächen am Gieshügel und die Art ihrer landwirtschaftlichen Nutzung böten dagegen hervorragende Forschungsbedingungen. Auf den Feldern werden Rüben und Getreide angebaut. Da diese Pflanzen keine für Bienen attraktiven Blüten haben, erleichtert das die Durchführbarkeit von Verhaltensversuchen.

    "Diese perfekten Voraussetzungen locken auch internationale Gäste an", erzählt Tautz. Die weltweit bekannte Würzburger Bienengruppe beherbergt in den Sommermonaten Gaststudenten und hochkarätige Gastprofessoren der verschiedensten Nationalitäten. "Die von Professor Tautz vorgetragenen internationalen Kontakte aufrecht zu erhalten und zu fördern, war für Südzucker der Hauptbeweggrund, die Kanalisation zu finanzieren", sagt hierzu Hermann Miller. Die Südzucker AG fühle sich als international tätiger Konzern und Bienenfutterlieferant dazu verpflichtet, die Bienenstation zu fördern.

    Die Bienenforscher um Prof. Tautz haben in den vergangenen Jahren immer wieder internationale Aufmerksamkeit erregt, etwa durch die Entdeckung des "Kilometerzählers" der Bienen. Ihre Forschungen bringen auch Erkenntnisse für die angewandten Wissenschaften: "So liefert die Architektur der Bienenwaben zum Beispiel wichtige Hinweise für die Konstruktion von Hochhäusern, vor allem in Erdbebengebieten", sagt Prof. Tautz.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Tautz, T (0931) 888-4319, Fax (0931) 888-4309, E-Mail:
    tautz@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).