Aktuelle Verfahren und Potentiale im 3-tägigen Seminar an der RWTH Aachen erfahren und erproben
Effizient, leicht, robust, korrosionsbeständig und dabei umweltfreundlich - die Anforderungen an Bauteile und Maschinenelemente heutzutage sind gekennzeichnet durch viele Faktoren und eine hohe Komplexität. Eine mögliche Antwort liegt hier bei hochentwickelten Beschichtungsverfahren, welche maßgeblich dazu beitragen können, die Leistungsfähigkeit der Maschinen und ihrer Elemente zu erhöhen. Im Kontext dieser Entwicklungen werden am Institut für Oberflächentechnik der RWTH Aachen stetig neue Technologien der Beschichtungsverfahren erforscht, entwickelt und ihr Einsatz erprobt. Durch die traditionell enge Zusammenarbeit mit der Industrie orientiert sich die Forschung direkt an den Bedürfnissen der Unternehmen.
Eine der Kernkompetenzen des Instituts für Oberflächentechnik der RWTH Aachen ist das Wissen und das Know-How im Bereich der PVD-/ CVD- Dünnschichttechnologie. In unserem dreitägigen Seminar „PVD-/CVD- Dünnschichttechnologien“ vom 18. bis 20. Mai 2011 bieten wir die Möglichkeit, nah am aktuellen Stand der Forschung über die Technologie zu lernen. Durch Industriebeiträge, Übungen, Laborversuche und Exkursionen zu Unternehmen werdendie Fachvorträge um die notwendige Praxis ergänzt. Das Seminar bietet eine systematische Übersicht über das Potential der modernen PVD und CVD-Dünnschichttechnologie. Hintergründe und Prinzipien verschiedener Verfahrensvarianten wie dem Sputter- oder der Lichtbogenverfahren sowie deren Einsatzmöglichkeiten, vor allem in den Bereichen Tribologie und Korrosionsschutz, werden vorgestellt. Voraussetzungen für die Beschichtbarkeit der Bauteile sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch Modellierung und Simulation werden aufgezeigt. Weiterhin werden in dem Seminar Messtechniken zur exakten Bestimmung der Eigenschaften, auf die es im speziellen Anwendungsfall ankommt, besprochen und selbst an den verschiedenen Maschinen des Instituts für Oberflächentechnik durchgeführt und bewertet.
Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und technische Fachkräfte, die sowohl einen Überblick über Methoden als auch über aktuelle Trends und Anwendungsmöglichkeiten der PVD- und CVD-Technologie gewinnen wollen. Der Preis für das Seminar liegt bei 1.390 €, es fällt keine MwSt. an.
Die wissenschaftliche Leitung des Seminars liegt bei Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Institutsleiterin des Instituts für Oberflächentechnik der RWTH Aachen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.academy.rwth-aachen.de
Anmelden können Sie sich auf unserer Website oder persönlich bei
RWTH International Academy
Lydia Schneider
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel 0241 80 20708 Fax: 0241 80 92525
L.Schneider@academy.rwth-aachen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).