idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2011 07:25

Kommunale Wirtschaftsförderung: Erfolgreiche Bestandssicherung und -entwicklung / Terminhinweis

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis: Difu-Seminar, 20. und 21. Juni 2011 in Berlin

    Die Betreuung und Unterstützung der örtlichen Unternehmen gehört zu den klassischen Handlungsfeldern der kommunalen Wirtschaftsförderung. Im Unterschied zu Aktivitäten des Standortmarketings oder der Unternehmensakquisition erfolgt sie oftmals im Hintergrund und – abgesehen von krisenhaften Zuspitzungen, wie drohenden Standortschließungen – meist außerhalb der politischen Wahrnehmung. Angesichts des anhaltenden ökonomischen und technologische Wandels, aber auch der fortschreitenden Internationalisierung von Wirtschaftsbeziehungen ergeben sich jedoch laufend neue Anforderungen an die Bestandssicherung und -entwicklung. Dabei steht der Beitrag, den die Kommune zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Unternehmen und Branchen leisten kann, im Vordergrund.

    Eine enge Kommunikation mit den ansässigen Firmen etwa im Rahmen von Unternehmensbesuchen, geeigneten Veranstaltungsformaten, aber auch Unternehmensbefragungen ist unerlässlich, um betriebs- und standortbezogene Bedarfe und Potenziale zu identifizieren und zu bearbeiten. Dabei geht es nicht mehr ausschließlich um Angebote und Dienstleistungen für Einzelunternehmen. Eine proaktive Bestandsentwicklung beinhaltet auch, branchen- und standortbezogene Vernetzungen etwa über Clusterinitiativen oder Standortgemeinschaften zu unterstützen. Verwaltungsseitig müssen dafür geeignete Strategien entwickelt sowie effektive Strukturen, Prozesse und Maßnahmenbündel definiert werden.

    Im Seminar sollen vor allem die folgenden Fragen diskutiert werden:

    - Welche Anforderungen und Instrumente stehen für eine effektive Bestandspflege zur Verfügung?
    - Wie lässt sich die Betreuung der örtlichen Unternehmen erfolgreich organisieren?
    - Standortsicherung: Was tun, wenn die Betriebsschließung droht?
    - One size fits all? Welche Anforderungen haben einzelne Zielgruppen?
    - Welchen Handlungsbedarf erfordern Unternehmen mit ausländischen Eigentümern?
    - Was leisten quartiersbezogene Ansätze zur Förderung der lokalen Ökonomie?
    - Von der Ansprache zur Vernetzung: Wie gelingt die Einbindung von Unternehmen in Netzwerke zur Standortentwicklung?

    Programm-Flyer/Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/20-21-6-11_program...

    Teilnehmerkreis:
    Dezernenten, Führungs- und Fachpersonal aus den zuständigen kommunalen Einrichtungen, aus Kammern und Verbänden sowie Ratsmitglieder

    Leitung:
    Dipl.-Verwaltungswiss. Daniel Zwicker-Schwarm, Dr. rer. nat. Gerd Kühn, Deutsches Institut für Urbanistik, (Difu), Berlin

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstr. 15, 10969 Berlin
    U-Bahn-Stationen: Kochstraße/Stadtmitte
    http://www.difu.de/institut/organisation/standort.html

    Online-Anmeldung:
    http://www.difu.de/webformular/seminaranmeldung-kommunale-wirtschaftsfoerderung....

    Ansprechpartnerin/ Fragen zur Veranstaltung:
    Bettina Leute
    Tel.: 030/39001-148
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: leute@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zur Veröffentlichung - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    ********************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann
    *********************************************************


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/20-21-6-11_program...
    http://www.difu.de/webformular/seminaranmeldung-kommunale-wirtschaftsfoerderung....
    http://www.kommunalweb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).