idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2001 15:23

Körpergeräusche eines künstlichen Patienten

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Auskultationsdummy und medizinische Bildverarbeitung auf der Medica 2001

    Das medizinische Abhören von Körpergeräuschen insbesondere von Herz und Lunge ("Auskultation") kann künftig an einem künstlichen Patienten sehr viel effektiver studiert und abgeprüft werden. Mit einem solchen "Auskultationsdummy" präsentiert sich die Medizinische Universität zu Lübeck (MUL) auf der Medica 2001. Die Medica, das 33. Weltforum für Arztpraxis und Krankenhaus, findet vom 21. - 24. November 2001 in Düsseldorf statt.
    Zu dem Auskultationsdummy gehören Sound-Dateien mit normalen und pathologischen Tönen und Geräuschen für die Auskultation von Herz- und Lungengeräuschen, Gefäßgeräuschen und Bauchgeräuschen. Die Neuentwicklung stammt aus der Klinik für Anaesthesiologie des Universitätsklinikums Lübeck (Direktor Prof. Dr. med. Peter Schmucker).
    Unter Auskultation versteht man in der Medizin das Abhören von Körpergeräuschen mit dem Ohr oder Hörrohr zur Diagnose von Erkrankungen der inneren Organe. Der Auskultationsdummy ist konzipiert für die Lehre der Auskultation am Modell: er integriert das Auffinden der Auskultationspositionen mit dem Einspielen verschiedener, normaler und pathologischer Geräusche in ein modifiziertes, handelsübliches Stethoskop. Dies ermöglicht die schnelle, standardisierte Simulation verschiedener Krankheiten. Die Zuordnung der Geräusche zu den Positionen erfolgt softwareseitig; durch Umstellung des gewünschten Krankheitsbildes können viele verschiedene Auskultationsbefunde imitiert werden, was die Versatilität des Modells stark erhöht. Der Auskultationsdummy verbessert damit die Möglichkeiten, die Auskultation realitätsnah zu lehren. Es richtet sich in erster Linie an Universitäten und Medizinische Hochschulen als Werkzeug für eine praxisnähere Ausbildung und Prüfung.
    Neben dem Auskultationsdummy ist die MUL auf der diesjährigen Medica mit drei Exponaten aus dem Institut für Signalverarbeitung und Prozessrechentechnik vertreten (Direktor Prof. Dr.-Ing. Til Aach). Es handelt sich um Neuentwicklungen aus dem Bereich der angewandten Bild- und Signalverarbeitung, die der Diagnoseunterstützung und biomedizinischen Bildanalyse dienen. Vorgestellt werden die computergestützte Diagnose neurologischer Erkrankungen (Digitales EEG), Diagnoseunterstützung bei zerebrovaskulären Erkrankungen (Perfusis-RHI) und die automatische Analyse biomedizinischer Strukturen (Morphosis).
    Digitales EEG (Computergestützte Diagnose neurologischer Erkrankungen): Der Elektroenzephalographie kommt mit der Zunahme altersbedingter Demenzen eine wachsende Bedeutung in der klinischen Praxis zu. Um auch hier die Vorteile computergestützter Datenverwaltung zum Tragen zu bringen, zeichnet unser flexibles EEG-System, basierend auf neuesten Chipentwicklungen, kontinuierlich von bis zu 32 Ableitkanälen auf. Diese digitalen Daten können gleichzeitig diversen Echtzeit-Analysemethoden unterworfen werden, die nicht nur eine rasche neurologische Beurteilung, sondern auch auf dem Weg zur direkten "Mensch-Maschine-Schnittstelle" interessante Rückkopplungen erlauben.
    Perfusis-RHI (Diagnoseunterstützung bei zerebrovaskulären Erkrankungen): Zur Diagnostik des Schlaganfalls wird eine neue, flexible und kostengünstige Methode mittels Ultraschall vorgestellt. Dabei wird durch die Bestimmung der Einströmdynamik eines harmlosen Kontrastmittels die lokale Hirn-Durchblutung (Perfusion) dargestellt. In Ergänzung zu radiologischen Standardverfahren können damit patientenschonend, frühzeitig und preisgünstig die akut geschädigten Hirnregionen am Patientenbett lokalisiert werden.
    Morphosis (Automatische Analyse biomedizinischer Strukturen): Die effiziente Bildanalyse ist integraler Bestandteil der modernen biomedizinischen Forschung und Diagnostik. Routine-Auswertung und Beurteilung wichtiger Bildinhalte bindet die Erfahrung und das Wissen teurer Spezialisten. Das vorgestellte System erkennt zuverlässig morphologische Objekte und lernt das dazu erforderiche Wissen durch einfaches Point-and-Click. Dadurch können umfangreiche Bildserien (z.B. histologische/zytologische Schnitte) schnell und zuverlässig ausgewertet werden.
    Die Lübecker Exponate auf der Medica sind auf dem norddeutschen Gemeinschaftsstand in Messehalle 14 zu finden (E05/F05).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).