Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe Dresden (IKTS) veranstaltet am 9.1.2002 in Dresden zum 3. Male ein Kolloquium unter dem Motto "Vision Keramik 2000+"
Anliegen des im 2-Jahresrhythmus stattfindenden Treffens von Industrie und Forschung ist, im Rahmen eines Vortrags- und Diskussionsforums Anregungen und Informationen über zukunftsorientierte, keramikbasierte Werkstoffentwicklungen und Technikvisionen auszutauschen.
Die Themen reichen am 9.1.2002 von neuesten, spektakulären Entwicklungen auf dem Gebiet der Hochtemperatursupraleiter und der Nanokeramik für strukturelle Anwendungen über neue thermodynamische Konzepte bis zur Darstellung von Anwendungsvisionen durch Nutzung von Synergien zwischen Werkstoff und Wirkstoff.
Über Anwendungspotenziale intelligenter Flüssigkeiten wird ebenso berichtet wie über technisch überraschende Effekte biomimetisch, von der Natur abgeleitete funktionalisierte Oberflächen.
Mit Gedanken zur langfristigen Zukunft der Informationsgesellschaft und den damit verbundenen Anforderungen an die "keramikbasierte Hardware" soll das Kolloquium ausklingen.
Bereits am 8.1.2002 ist zur Einstimmung ein Begrüßungsabend vorgesehen, auf dem u. a. "verblüffende" Experimente zur Wirkung der Supraleitung gezeigt werden.
Nähere Informationen zum genauen Programmablauf können Sie der unten aufgeführten Internetseite entnehmen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer Institut für keramische Technologien und Sinterwerkstoffe Dresden
Winterbergstraße 28, 01277 Dresden
Dipl.-Chem. Katrin Schwarz
Telefon: +49(0)351/2553-720
Telefax: +49(0)351/2553-600
E-Mail: Katrin.Schwarz@ikts.fhg.de
http://www.ikts.fhg.de/events/vision2000
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).