idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2001 10:00

Erwin Schrödinger-Preis für interdisziplinäre Forschung geht an Braunschweiger Biotechnologen

Cordula Tegen Pressereferat
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Effizienter Weg zu quecksilberfreiem Wasser
    Den Erwin Schrödinger-Preis für herausragende interdisziplinäre Forschung erhalten in diesem Jahr drei Biotechnologen aus Braunschweig: Dr. Irene Wagner-Döbler, Prof. Dr. Weolf-Dieter Deckwer und Prof. Dr. Kenneth Timmis von der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung, Braunschweig.

    Erwin Schrödinger-Preis für interdisziplinäre Forschung geht an Braunschweiger Biotechnologen

    Effizienter Weg zu quecksilberfreiem Wasser

    B o n n. Den Erwin Schrödinger-Preis für herausragende interdisziplinäre Forschung erhalten in diesem Jahr drei Biotechnologen aus Braunschweig: Dr. Irene Wagner-Döbler, Prof. Dr. Wolf-Dieter Deckwer und Prof. Dr. Kenneth Timmis von der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunschweig werden für ein Verfahren zur Quecksilberentfernung aus Abwässern ausgezeichnet. Der mit 100.000 DM dotierte Preis wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft auf Vorschlag der Helmholtz-Gemeinschaft verliehen.

    Nur durch das enge Zusammenwirken von Molekularbiologie, Bioverfahrenstechnik und Ökologie, wie dies in der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in beispielhafter Weise gelang, konnte dieser ganzheitliche umweltbiotechnologische Lösungsansatz auch unter frühzeitiger Einbeziehung der Industrie von der Idee zum Verfahren realisiert werden, heißt es in der Laudatio.

    Die Wissenschaftler nutzen einen natürlichen Entgiftungsmechanismus, den bestimmte Mikroorganismen für ihr Leben in quecksilberhaltigem Milieu entwickelten. Sie sind in der Lage, das im Abwasser gelöste Quecksilber umzuwandeln und das reine Metall wieder abzugeben. Die gegenüber Quecksilber somit resistenten Mikroorganismen werden in dem innovativen Verfahren dazu gebracht, ein Trägermaterial zu bewachsen und so einen Biofilm zu bilden. Über diesen werden die quecksilberhaltigen Abwässer geleitet. Das metallische Quecksilber wird im Verlauf mehrerer Monate angereichert und kann dann herausgelöst und wieder verwendet werden.

    Gegenüber herkömmlichen chemischen und physikalischen Verfahren ist diese Art der Reinigung sicherer, effizienter und umweltschonender. In enger Zusammenarbeit mit Firmen der Elektrochemie und der Wassertechnik wurde eine Pilotanlage entwickelt, die bis zu 70.000 Liter quecksilberhaltige und damit extrem giftige Abwässer pro Tag reinigt und das Quecksilber zu 95 bis 99 Prozent herauszieht. Inzwischen wird dieses Verfahren in Osteuropa genutzt und weiteres Interesse einer Vermarktung kommt aus Japan.

    Die Preisübergabe erfolgt am 11. Dezember 2001 in Ber-lin im Rahmen des Festaktes der Helmholtz-Gemein-schaft anlässlich der Wahl ihres Präsidenten.

    Pressereferat der Helmholtz-Gemeinschaft
    Informationen auch unter:
    Telefon: 0228/30818-21, Telefax: 0228/30818-40
    www.helmholtz.de

    Bonn, den 14. November 2001


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).