Bewerbungsschluss für das berufsbegleitende Diplomstudium Logistikmanagement 2011/2012
Logistiker, die sich weiterbilden wollen, können sich noch bis zum 15. April für den einjährigen berufsbegleitenden Studiengang Diplomlogistik bewerben. Der Studiengang wird vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen angeboten und richtet sich speziell an berufserfahrene Nachwuchsführungskräfte, mit und ohne Hochschulabschluss. Die Teilnehmer des Studienganges werden gezielt auf die Herausforderungen der Logistik der Zukunft vorbereitet – von den Grundlagen über interdisziplinäre Themen bis zu praxisnahem Know how.
„Angesichts der wachsenden Herausforderungen in der Logistik wird eine hochwertige und professionelle Weiterbildung immer wichtiger. Das Diplomstudium Logistikmanagement eröffnet hier neue Perspektiven für die Karriere“, betont Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Lehrstuhl für Logistikmanagement an der Universität St. Gallen.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die praxisnahe Wissensvermittlung. Ein Förderkreis von Entscheidungsträgern namhafter Industrie-, Handels-, Logistik- und IT-Unternehmen begleitet den Studiengang und ermöglicht einen direkten Transfer einerseits von Praxiswissen in den Studiengang und andererseits von Entwicklungen aus der Forschung und Weiterbildung zurück in die Praxis.
Insgesamt besteht der Studiengang Diplomlogistik aus 12 Studienmodulen und beginnt am 6. Juni 2011. Eine Anwesenheit ist an 300 Stunden bzw. 33 Tagen in St. Gallen und am Fraunhofer IML in Dortmund erforderlich. Voraussetzung für die Zulassung zum Logistikmanagement-Studium sind 5 Jahre Berufserfahrung , davon 3 in leitender Position und ein bestandener Assessment-Prozess. Die Studiengebühren betragen ca. 18.000 EURO bzw. 27.000 Schweizer Franken.
Der Studiengang wurde im März 2009 vom Swiss National Cercification Board for Logistics zertifiziert und ermöglicht einen Abschluss mit dem Weiterbildungsdiplom der HSG in Logistikmanagement und dem Zertifikat der höchsten Ebene der European Logistics Association (ELA) „European Master Logistician at the Strategic Level“.
Fraunhofer Academy auf der Transport Logistic in München vom 10. bis 13. Mai
Weitergehende Informationen zum Diplomstudium Logistikmanagement für Personalentwickler und Fachleute der Logistikbranche gibt es auf der Messe „Transport Logistic“ in München vom 10. bis 13. Mai bei der Fraunhofer Academy auf dem Stand der Firma Imtec.
Das Diplomstudium Logistikmanagement ist eines von gegenwärtig acht berufsbegleitenden Studiengängen der Fraunhofer Academy.
http://www.academy.fraunhofer.de - Homepage der Fraunhofer Academy
http://www.mpr-frankfurt.de - weiteres Bildmaterial in hoher Auflösung
Brückenbau aus Brettern, Balken, Getränkekisten und Ölfässern schweißt das Studienteam zusammen.
Foto: Universität St. Gallen, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Diplomstudium "Logistikmanagement".
None
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus deutschen, österreichischen und schweizerischen Untern ...
Foto: Universität St. Gallen, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Diplomstudium "Logistikmanagement".
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Brückenbau aus Brettern, Balken, Getränkekisten und Ölfässern schweißt das Studienteam zusammen.
Foto: Universität St. Gallen, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Diplomstudium "Logistikmanagement".
None
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus deutschen, österreichischen und schweizerischen Untern ...
Foto: Universität St. Gallen, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Diplomstudium "Logistikmanagement".
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).