Das Unternehmen psb intralogistics GmbH hat der Fachhochschule Kaiserslautern am Campus Pirmasens eine Hochleistungssortieranlage, den sog. „ringsorter“ gespendet. Die Übergabe an die Logistiker der FH fand am heutigen Dienstag den 22.3.2011 von 10:00 – 12:00 Uhr statt.
Die Hochleistungssortierung ist heute ein zunehmend wichtiger Bestandteil der Kommissionierung. Sie spielt daher auch im Rahmen der Hochschullehre eine zentrale Rolle. Heute Vormittag übergab der Geschäftsführer der psb intralogistics Werner Klein in Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Stadt Pirmasens Dr. Matheis und des Präsidenten der Fachhochschule Kaiserslautern Prof. Dr. Wolf eine einzigartige Sortieranlage an die Logistiker der Fachhochschule am Campus Pirmasens.
Die Wirtschaftlichkeit großer automatischer Sortieranlagen scheitert in zahlreichen denkbaren Anwendungsfällen an den Fakten, welche die Anzahl der für den Sortiervorgang notwendigen Sortierziele bestimmen. Denn dadurch ist schnell ein immenser Flächenbedarf und ein damit verbundener technischer Aufwand erreicht, der in krassem Gegensatz zu den Auftragsgrößen und Durchsätzen steht. Aber eine effiziente Kommissionierung ist im Versandhandel, im Ersatzteilwesen oder bei der Montageversorgung unersetzlich.
Häufig sind hohe Artikelzahlen in kleinen Mengen zu kommissionieren, aber nur ein Teil der benötigten Sortierziele muss gleichzeitig verfügbar sein. Der neue „ringsorter“ im Labor des Studienganges Technische Logistik an der Fachhochschule verfügt über 24 bewegliche Endstellen. Damit wird die Anzahl der insgesamt ansprechbaren Sortierziele bei reduziertem Platzbedarf vervielfacht.
An der automatischen Wechselstation werden Behälter mit abgeschlossenen Aufträgen ausgeschleust. Danach wird ein leerer Behälter ebenfalls automatisch auf den frei gewordenen Platz gestellt. Damit können dann Aufträge für ein neues Ziel bearbeitet werden. Selbst ein relativ klein ausgelegter „ringsorter“ bedient so auf engstem Raum mehr Ziele als er physische Endstellen hat. Dies überzeuge zum Beispiel auch die BMW Handelsorganisation für die zentrale Teileauslieferung in Dingolfing, die drei „ringsorter“ in der Kommissionierung betreibt.
Die Erforschung des Bewegungsverhaltens der Stückgüter ist eine wichtige Grundlage für die konstruktive Auslegung hochleistungsfähiger Fördermittel. Der „ringsorter“ mit seinen translatorischen und rotatorischen Bewegungen bietet den Logistikern in Pirmasens hierfür eine hervorragende Plattform. „Die Möglichkeit, den psb „ringsorter“ unter Laborbedingungen nun jederzeit nutzen zu können, versetzt uns in die Lage, in einem der spannendsten Bereiche der Intralogistik unmittelbar praxis- und anwendungsorientiert mitzuwirken.“ erläutert Prof. Jörg Schlüter.
Praktische Erfahrungen sind die Basis guter Lehre. Die physikalischen Effekte beim Betrieb förder- und lagertechnischer Geräte können die Studierenden nun an der Anlage direkt erfahren. Vor diesem Hintergrund ist es ein unschätzbarer Vorteil und wohl auch ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Hochschullandschaft, einen „ringsorter“ zur Verfügung zu haben. „Dies geschieht zum gegenseitigen Nutzen, da sich die Standortfrage für Pirmasens in Zukunft immer mehr daran entscheiden wird, ob es den Unternehmen gelingt, qualifiziertes und hochqualifiziertes Personal zu gewinnen.“ so Oberbürgermeister Dr. Matheis.
Diese Maschine schließt die Lücke zwischen einfachen fördertechnischen Verzweigungstechniken und investitionsintensiven High-End-Sortern. Damit kann zum Beispiel die zweistufige Kommissionierung auch für klein- und mittelständische Unternehmen zunehmend interessant werden. Hier sehen die Logistiker in Pirmasens zahlreiche Anknüpfungspunkte für Kooperationen mit den Unternehmen der Region und sind sehr dankbar für die großzügige Spende, die durch den Geschäftsführer der psb intralogistics GmbH Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Werner Klein persönlich übergeben wurde.
Die breitere Öffentlichkeit kann den "ringsorter" beim "Offenen Campus" am 2. April zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr in Aktion erleben.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Wölker, Studiengang Technische Logistik, Fachhochschule Kaiserslautern,
Campus Pirmasens ++ Tel: +49 6331/2483-965 ++ Mail. Martin.woelker@fh-kl.de
Thomas-Erno Weidner, psb intralogistics GmbH++ Tel: +49 6331/717-163
V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Konrad Wolf, Präsident der FH Kaiserslautern / Tel: 0631/3724-2100 / Mail: praesident@fh-kl.de
Redaktion:
Pressestelle Standort Kaiserslautern ++ Elvira Grub ++ Tel: 0631/3724-2163 ++ Mail: elvira.grub@fh-kl.de
Pressestelle Standort Pirmasens ++ Christiane Barth ++ Tel: 06331/2483-81 ++ Mail: christiane.barth@fh-kl.de
Pressestelle Standort Zweibrücken ++ Wolfgang Knerr ++ Tel: 0631/3724-5136 ++ Mail: wolfgang.knerr@fh-kl.de
Der vom Unternehmen psb intralogistics gespendete "ringsorter"
Elvira Grub
None
(v.l.n.r.) FH-Präsident Konrad Wolf, OB Dr. Matheis, psb-Geschäftsführer Werner Klein und Professor ...
Elvira Grub
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Verkehr / Transport
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Der vom Unternehmen psb intralogistics gespendete "ringsorter"
Elvira Grub
None
(v.l.n.r.) FH-Präsident Konrad Wolf, OB Dr. Matheis, psb-Geschäftsführer Werner Klein und Professor ...
Elvira Grub
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).