Lüneburg. Der Grundstein für das neue Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg wird am 8. Mai gelegt. Dieser Tag sei mit Bedacht gewählt, so Holm Keller, hauptamtlicher Vizepräsident der Universität, der 8. Mai markiere die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Die Leuphana Universität Lüneburg befinde sich auf dem Gelände einer ehemaligen Wehrmachtskaserne. Dort habe der weltbekannte Architekt Daniel Libeskind gemeinsam mit Studierenden den Entwurf für einen Ort der Bildung geschaffen, der in besonderer Weise der Weiterentwicklung der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts gewidmet ist.
Das Gebäude versteht sich als Kontrapunkt zur strengen, von militärischen Erfordernissen geprägten Grundstruktur des Campus. Der Entwurf von Daniel Libeskind stellt sich der Frage, wie eine Universität gestaltet sein sollte, um den Anforderungen an einen modernen Hochschulbau gerecht zu werden. Er setzt den Neubau in Beziehung zu den streng funktionalen Gebäudestrukturen und schafft so ein Sinnbild für den freien, forschenden Geist der Wissenschaft.
In zahlreichen Seminaren von Daniel Libeskind, der als Professor an der Leuphana lehrt, haben Studierende ihre Vorstellungen von einem modernen und nutzerorientierten Universitätsbau in den Planungsprozess eingebracht und mit dem Architekten diskutiert. Entstanden ist ein Gebäudekonzept, das auch mit Blick auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz öffentlicher Bauten Maßstäbe setzt.
Das Bauvorhaben ist getragen von einem ungewöhnlich breiten Engagement der öffentlichen Hand. Neben dem Land Niedersachsen beteiligen sich Europäische Union, Bundeswirtschaftsministerium, Stadt und Landkreis Lüneburg an den Kosten. Evangelische und katholische Kirche unterstützen den Bau ebenso wie die jüdischen Gemeinden Deutschlands.
Hintergrund:
Die Scharnhorst-Kaserne entstand Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht in den Jahren 1935 – 1938. 1958 übergaben die britischen Streitkräfte das Gelände an die Bundeswehr. 1991 wurde die Kaserne im Zuge von Truppenreduzierungen geschlossen. Im Rahmen einer europaweit einmaligen Konversionsmaßnahme wurde auf diesem Areal in den Jahren 1993 - 1997 die Universität Lüneburg zu einer modernen Campus-Universität ausgebaut.
http://www.leuphana.de/campusentwicklung.html
Das neue Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg
Quelle: Grafik: Leuphana
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).