idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.1997 00:00

Damit der Meister seine Werkstatt in den Griff bekommt

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Damit der Meister seine Werkstatt in den Griff bekommt

    Chemnitzer Softwaresystem steuert Fertigung in Kleinst- und Kleinunternehmen

    Auf dem Schreibtisch des Meisters stapeln sich Berge von Arbeitspapieren. Ein Werker beschwert sich, daß keine Teile an seinem Arbeitsplatz liegen. Am Telefon fragt ein Kunde, ob er das bestellte Produkt zwei Tage eher bekommen kann. Doch der Meister kann ihm keine Auskunft geben, denn er hat den Überblick verloren. Soweit muß es nicht kommen. Dipl.-Ing. Bettina Keil von der Professur für Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz hat eine Software entwickelt, mit der sich die Prozesse in der Werkstatt transparent gestalten und zielsicher planen lassen. Alle Aufträge können so von der Erfassung über die Fertigung bis hin zur Lieferung mit nur einem System gesteuert werden. Das Programm mit dem Namen "WEDIS" (das Kürzel steht für Werkstattdisposition) wird die 34jährige Wissenschaftlerin erstmals vom 19. bis 22. November 1997 auf der Computermesse COMTEC Ž97 in Dresden der breiten Öffentlichkeit vorstellen.

    Bei der Entwicklung von "WEDIS" ging Bettina Keil davon aus, daß Werkzeuge aus der Informationsverarbeitung von vielen Facharbeitern und Meistern - insbesondere im Werkzeug- und Formenbau sowie im Sondermaschinenbau - noch zu wenig genutzt werden, obwohl gerade dort eine sinnvolle Nutzung vieles erleichtern und vereinfachen würde. Deshalb legte die Wissenschaftlerin das Hauptaugenmerk auf Bedienbarkeit unter Wahrung der vollen Funktionalität und Realitätsnähe. Darum ist "WEDIS" auch kein Standardprodukt, es wird immer an die Bedingungen der Nutzer angepaßt. Selbst Alter, Qualifikation und Motivation der Anwender werden bei deren Training berücksichtigt. Pilotanwender ist die KRAUSS Maschinenbau GmbH in Schönbach. Geschäftsführer Harald Krauß ist sehr zufrieden: "Mein Personal arbeitet völlig problemlos mit dem neuen Programm. Unsere Aufträge lassen sich jetzt genau verfolgen. Erstmals arbeiten wir auch nach Sollzeiten, erstellen Tagespläne und können jederzeit zu möglichen Lieferterminen Aussagen treffen. Bereits in der Einführungsphase konnten wir zehn Prozent Fertigungszeit einsparen, überflüssige Transportzeiten fielen weg." Von Vorteil ist auch, daß im täglichen Umgang mit "WEDIS" das Erfahrungswissen des Meisters bzw. Facharbeiters abgebildet wird: Bewährte Arbeitspläne werden ins System übernommen, Sollzeiten aktualisiert und Kalkulationen korrekt durchgeführt.

    Weitere Informationen: Technische Universität Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft, Erfenschlager Straße 73, 09125 Chemnitz, Dipl.-Ing. Bettina Keil, Tel. 03 71 / 5 31-53 15 oder vom 19. bis 22.11.1997 auf der COMTEC Ž97 in Dresden, Halle 4, Stand H6 (Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen").


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).