idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2011 13:57

Hannover Messe 2011: Dioden-Chips für UV-Messung, Lichtbogenspritzen, Roboter zur Munitionsbergung

Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau [FH]

    Zur Hannover Messe 2011 vom 4. bis 8. April präsentiert die Technische Hochschule Wildau auf dem »Forschungsmarkt Berlin-Brandenburg« (Halle 2/A 30) Projekte aus den Lehr- und Forschungsbereichen Photonik und Verkehrslogistik.

    Die Arbeitsgruppe für Photonik, Laser und Plasmatechnologien unter Leitung von Prof. Dr. Sigurd Schrader und der Praxispartner sglux SolGel Technologies GmbH, Berlin, zeigen neuartige, selektive Photodioden-Chips für den ultravioletten Spektralbereich mit großer aktiver Fläche. Solche elektronischen Bauelemente eignen sich z. B. für die Flammenüberwachung in Heizungsanlagen oder für die Kontrolle der UV-Licht-basierten Wasserentkeimung. Darüber hinaus können sie Mobiltelefone in UV-Messgeräte für »Sonnenhungrige« verwandeln, um die individuelle Bestimmung der zulässigen Dosis beim Sonnenbaden und somit eine effektive Prävention gegen Hautkrebs zu ermöglichen.
    Zudem arbeitet das Team für Photonik, Laser und Plasmatechnologien an der Verbesserung des Wirkungsgrades, der Lebensdauer und der Qualität moderner Flugzeugtriebwerke sowie stationärer Turbinen geforscht. Gemeinsam mit dem Industriepartner Krauss GmbH Aviation Technologies, Ludwigsfelde, stellen die Wissenschaftler ein modifiziertes und weiterentwickeltes Verfahren zum Lichtbogenspritzen vor, mit dem ausgewählte Schichtsysteme bei gleicher Qualität zu deutlich geringeren Kosten hergestellt werden können.
    Die Forschungsgruppe Verkehrslogistik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Herbert Sonntag, das Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik und das Ingenieurbüro B-engineer, Gosen/Neu Zittau, präsentieren das Projekt »AuRoWa – Holzlogistikoptimierung und Holzmobilisierung durch Munitionsbergung« . Ausgestellt wird das funktionsfähige Labormodell eines autonomen Roboters, der in der Lage ist, selbstständig ein definiertes Gebiet abzusuchen und Metallfunde zu signalisieren. Ziel ist es, monotone, zeitaufwendige oder gefährliche Arbeiten des Menschen durch Maschinen zu substituieren. Ein Anwendungsbereich ist die Munitionssuche und -bergung in belasteten Waldgebieten.


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).