idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.1997 00:00

Die Guten ans Band, die Schlechten zum Schrott

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mediendienst 6 - 1997

    Thema 3

    Die Guten ans Band, die Schlechten zum Schrott

    Karosserieteile fuer Autos werden mit verschiedenen Blechumformtechniken, vor allem dem Tiefziehen, gefertigt. Um sicherzustellen, dass keine fehlerhaften Teile vom Band laufen, soll ein automatisches Kontrollsystem die Fehlererkennung uebernehmen.

    Tiefziehen ist ein umformtechnisches Verfahren, das haeufig fuer die Herstellung von Karosserieteilen fuer Autos angewandt wird. Damit keine fehlerhaften Tueren oder Kotfluegel vom Band laufen, sind strenge Kontrollen notwendig. Bisherige Methoden zur Fehlererkennung beruhen auf den subjektiven Erfahrungen des Pruefpersonals. Doch die allseits gestiegenen Qualitaetsanforderungen zwingen zu einer objektiven und gleichbleibend sicheren Pruefung. Teile mit Fehlern, wie etwa duennen Stellen, muessen direkt erkannt und als Ausschuss aussortiert werden. In einem Projekt, das von der Europaeischen Forschungsgesellschaft fuer Blechverarbeitung e.V. unterstuetzt wurde, erarbeitete das Fraunhofer-Institut fuer Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ein optoelektronisches Kontrollsystem, das seine Tauglichkeit unter Fertigungsbedingungen bereits unter Beweis stellen konnte. Das System arbeitet folgendermassen: Auf jedes Werkstueck werden in einem festgelegten Messfeld eine Folge verschiedener Streifengitter projiziert. Eine Kamera nimmt die Bilder der unterschiedlichen Sequenzen auf und uebertraegt die Daten in ein Bildverarbeitungsboard. Fuer die Auswertung wenden die Ingenieure verschiedene Methoden aus der optischen Technik an. Dadurch erhalten sie einen dreidimensionalen Datensatz des gesamten Messfeldes. Eine speziell entwickelte Software bewertet, ob und wo eine duenne Stelle - eine Einschnuerung - vorhanden ist. Aber auch Details wie Tiefe oder raeumliche Ausdehnung sind zu erkennen. Durch die Kombination mit geeigneten Auswertestrategien kann die Maschine Gutteile und Ausschuss automatisch sortieren. Den ersten Probelauf absolvierte das Kontrollsystem bei der Volkswagen AG in Wolfsburg. Hier sollten spezielle Serienteile, Tuerinnenbleche fuer Personenwagen, getestet werden. "Selbst unter den erschwerten Praxisbedingungen hat sich gezeigt, dass unser automatisches Kontrollsystem auch kleinste Fehler sicher ermittelt", berichtet Lutz Klose aus dem IWU.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dipl.-Ing. Lutz Klose Telefon 03 71/53 97-3 48, Telefax 03 71/53 97-2 98 Fraunhofer-Institut fuer Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Reichenhainer Strasse 88, D-09126 Chemnitz email: klose@iwu.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).