idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2011 12:48

Forscherteam der TUD konzipiert Haus der Zukunft

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    „Plusenergiehaus mit E-Mobilität“ produziert mehr Strom als benötigt
    2. Preis beim Planungswettbewerb der Forschungsinitiative Zukunft Bau - Konzept soll umgesetzt werden

    Ein interdisziplinäres Forscherteam der Technischen Universität Dresden entwickelte ein „Plusenergiehaus mit E-Mobilität“. Das Haus produziert selbst mehr Energie, als ein 4-Personen-Haushalt auf 142 m² Wohnfläche und der Betrieb von zwei Elektroautos und einem Elektroroller (mit einer jährlichen Fahrleistung von 29.000 km) benötigen. Zudem ist es vollständig recyclingfähig und verfolgt ein ökologisches Materialkonzept. Das Pilotprojekt gewann im Planungswettbewerb der Forschungsinitiative Zukunft Bau im Februar 2011 den zweiten Preis. Nun wird an der Umsetzung des Konzeptes gearbeitet.

    Äußerlich entspricht das Haus zunächst der konventionellen Vorstellung eines Einfamilienhauses mit rechteckigem Grundriss und Satteldach. Tatsächlich aber ist das Plusenergiehaus eine äußerst innovative Konstruktion, die mit einem Energieertrag von 112% im Verhältnis zum Gesamtenergiebedarf in der Jahresbilanz nicht nur absolut autark funktioniert, sondern sogar zusätzlichen Strom ins Netz einspeisen kann. „Das Energiekonzept beruht ausschließlich auf dem Energieträger Strom sowie der Nutzung von erneuerbaren Energien in Form von Solarstrahlung, Erdwärme und Außenluft. Es werden im Haus keine fossilen Energieträger benötigt“, so der Projektverantwortliche Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann vom Institut für Energietechnik der Fakultät Maschinenwesen. Der für Gebäude und Fahrzeugbetrieb erforderliche Energiebedarf wird ausschließlich über Photovoltaiksysteme zur Verfügung gestellt, die Fassade und Dach auch formal strukturieren. Das Resultat der Kombination von traditioneller Wohnform und ressourcenschonender Energiegewinnung ist eine vergrößerte und optimal nach Süden ausgerichtete Dachfläche.

    Zentraler Punkt bei der Entwicklung des Hauses war es, eine weitgehende Integration der neuen Technologien zu erreichen. Hierzu äußert sich Dipl.-Ing. Reinhard Mayer, verantwortlicher Architekt des Projektes: „Wesentlich für unseren Entwurf war es, die Aspekte der Energieautarkie und der E-Mobilität als Bestandteile einer zeitgemäßen Wohnarchitektur zu begreifen und sie gestaltbildend in das architektonische Gesamtkonzept einzubinden. Die Technik sollte sich am Menschen und seinen Bedürfnissen ausrichten und nicht umgekehrt.“ Dementsprechend erfolgt die Steuerung der komplexen Gebäudetechnik beispielsweise über Touch-Screens, die eine intuitive Benutzerführung erlauben.

    Von der Vermarktungsfähigkeit des Konzeptes ist das Forscherteam absolut überzeugt. Durch die modulare Bauweise kann das Plusenergiehaus an veränderte Umfeldbedingungen flexibel angepasst werden und eignet sich zur Serienfertigung. Kontakte zu Herstellern von Fertigteilhäusern und Anbietern von PV-Modulen gibt es bereits. Bei serieller Produktion würde der bisher kalkulierte Preis von 960.000 Euro zudem wesentlich kostenoptimiert werden können. Nun bedarf es nur noch der Umsetzung eines Prototyps. „Die Gewissheit, an einem zukunftsträchtigen Thema zu arbeiten, stimmt mich positiv, was die Suche nach einem geeigneten Sponsor betrifft. Die Frage nach komfortablem, aber ressourcenschonendem und energiesparendem Wohnen ist aktueller denn je. Wir befinden uns in einem Prozess globalen Umdenkens, in dem Deutschland schon jetzt eine Vorreiterrolle übernimmt. Durch massentaugliche Projekte, wie das Plusenergiehaus, könnten wissenschaftliche Planungsutopien Wirklichkeit werden“, betont Prof. Felsmann.

    Projektteam:
    Institut für Energietechnik/Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung: Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann (Projektverantwortlicher), Dipl.-Ing. Felix Panitz
    Institut für Gebäudelehre und Entwerfen: Dipl.-Ing. Reinhard Mayer, Dipl.-Ing. Christoph Richter
    Institut für Bauklimatik (Bauphysik): Dr.-Ing. Rudolf Plagge
    Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (Elektrische Lastgänge, Speicher): Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner
    Institut für Angewandte Informatik (Gebäudeautomation, Energiemanagement): Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch
    Institut für Baubetriebswesen (Kosten, Wirtschaftlichkeit): Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach
    Professur für Betriebliche Umweltökonomie (Ökobilanzierung): Prof. Dr. Edeltraut Günther

    Planungsbüros: HMX Dresden, Prof. Pfeiffer und Partner

    Informationen für Journalisten:
    Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Lehrstuhlinhalber der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Tel. +49 351 463-32145
    E-Mail: clemens.felsmann@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/mw/iet/ew


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).