idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2001 08:29

II. Deutsch-Makedonische Konferenz "Makedonien in Europa"

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (19.11.01) Namhafte makedonische und deutsche Politiker, Parlamentarier und Wissenschaftler referieren und diskutieren vom 29.11.-01.12.2001 im Senatssaal der FSU Jena zu den gegenwärtigen Konflikten in Makedonien und ihren historischen Grundlagen; zu Sprache, Literatur und Kultur Makedoniens und zu den Deutsch-makedonischen Beziehungen.

    Vom 16. bis 19. August 2000 fand in Ohrid/Makedonien die erste deutsch-makedonische Konferenz statt. Diese Konferenz diente einer ersten Kontaktaufnahme deutscher und makedonischer Wissenschaftler und einer Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Makedonien. Auch auf dieser sehr erfolgreichen Konferenz zeigte es sich, dass Makedonien bzw. die Makedonistik für die deutsche Slavistik und die deutschen Südosteuropa-Wissenschaften noch zu entdecken ist. Zu sehr befand sich Makedonien im Spannungsfeld wissenschaftlicher Fokussierungen auf Bulgarien einerseits und Serbien bzw. Jugoslawien andererseits. Insgesamt sind geringe Kenntnisse in Westeuropa über Makedonien und dessen Probleme zu beklagen. Daher haben Prof. Dr. Gabriella Schubert vom Institut für Slawistik der Universität Jena und Prof. Dr. Helmut Schaller vom Institut für Slawische Philologie der Universität Marburg sich entschlossen, eine zweite Deutsch-Makedonische Konferenz an der Universität Jena, im Anschluss an eine hier bereits im April 2000 stattgefundene Makedonien-Woche (in der die Projektgruppe MERIDIAN-212 von der Universität Skopje über "Makedonien gestern und heute" informierte), zu veranstalten.

    Als sich die ethnischen Konflikte in Makedonien immer weiter verschärften und in militärischen Auseinandersetzungen mündeten, veränderte sich unter dem Aspekt der Aktualität die ursprüngliche inhaltliche Konzeption der Konferenz, die eher kulturwissenschaftlich und philologisch ausgerichtet war. In den Mittelpunkt rückten nun aktuelle Probleme und deren Ursachen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der ursprünglichen Themen.
    Die Konferenz soll dazu beitragen, die Ursachen der Gegenwartsprobleme Makedoniens besser zu verstehen, über Zukunftsperspektiven und über Möglichkeiten deutsch-makedonischer wissenschaftlicher und kultureller Zusammenarbeit nachzudenken.

    29.11.2001, ca. 18.00 Uhr:
    Round-Table zu den Zukunftsperspektiven für Makedonien

    30.11.2001, 20.00 Uhr:
    Literarische Soiree im Schillerhaus mit Schriftstellern aus Makedonien und ihren Übersetzern

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Gabriella Schubert, Institut für Slawistik,
    Tel.: 03641/944725, Fax: 03641/944702,
    E-Mail: ssg@lingua1.phil.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).