idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.1996 00:00

Schweisspunkt im Visier

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Sonderausgabe: Fraunhofer-Preise 1996

    Thema 2

    Schweisspunkt im Visier

    Punktschweissverbindungen werden noch heute in der Automobilindustrie mit Hammer und Meissel geprueft. Bisher gab es kein anderes Pruefverfahren dafuer. Nun ermittelt ein neues Ultraschall-Pruefgeraet die Schweisspunktgroesse schon waehrend des Schweissvorgangs.

    Punktschweissverbindungen werden noch heute in der Automobilindustrie mit Hammer und Meissel geprueft. Es gibt kein zuverlaessiges zerstoerungsfreies Pruefverfahren fuer diese in der Industrie weitverbreitete Fuegetechnik. Das aendert sich mit einem neuen Ultraschall-Pruefgeraet. Dr. Eckhard Waschkies, Ultraschallexperte am Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren IZFP in Saarbruecken, entwickelte eine Messtechnik, die die Schweisspunktgroesse waehrend des Schweissvorgangs exakt ermittelt. Fuer diese Innovation wurde er mit dem Fraunhofer-Preis Ž96 ausgezeichnet. Der neue Loesungsansatz versucht keine klassische Ultraschall-Pruefung des Schweisspunktes, sondern schlaegt einen anderen Weg ein: Er misst die Waermeeinbringung sowie deren zeitlichen Verlauf und bestimmt das aufgeschmolzene Schweisslinsenvolumen. Daraus lassen sich Angaben ueber die Groesse und Festigkeit der Schweissverbindung machen. Das Messgeraet nutzt Transversalwellen, die sich in fluessigen Medien schlecht ausbreiten. Es registriert kleinste AEnderungen im Wert der Ultraschalldurchlaessigkeit im Schweisspunkt. Aus dem Wechsel des temperaturabhaengigen Durchlaessigkeitskoeffizienten errechnet es sowohl die Temperatur im Schweisspunkt wie auch die sich bildende Schweisslinsengroesse. "Damit ermoeglicht das Verfahren erstmals direkten Einblick in die Dynamik des Schweiss-prozesses", urteilt die Jury. Nicht nur das. Eckhard Waschkies hat das Messverfahren gleich in den Schweissprozess integriert. Setzt ein Schweissroboter die Elektroden an, wird die Qualitaetspruefung automatisch mitausgeloest.

    Ein Prototyp hat seine Einsatzreife in zahlreichen Probelaeufen unter praktischen Fertigungsbedingungen unter Beweis gestellt. Die Firma Bosch - der marktfuehrende Schweisssteuerungshersteller - hat bereits die Lizenzrechte erworben. Die automatische Qualitaetsbewertung und Dokumentation der Punktschweissverbindungen bringt einen weiteren Vorteil: Die zeitgleiche Analyse des Schweissvorganges liefert Ausgangswerte fuer die optimale Einstellung der Schweissparameter. Damit ist erstmals die Basis zur Entwicklung einer ultraschallgeregelten Schweissstromsteuerung geschaffen. Sie wird von Bosch gerade zur Serienreife entwickelt und kommt in zwei Jahren auf den Markt.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dr.rer.nat. Eckhard Waschkies, Telefon: 06 81/3 02-38 80, Telefax: 06 81/3 95 80, email: waschkies@izfp.fhg.de, Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren IZFP, Universitaet, Gebaeude 37, D-66123 Saarbruecken


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).