idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2001 14:25

IuK-Technologien verändern die Berufsbildung - BIBB-Fachtagung gibt neue Impulse

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) hat der beruflichen Qualifizierung neue Wege eröffnet: Die Möglichkeiten der weltweiten Informationsbeschaffung, des interaktiven Lernens und der multimedialen Darstellung haben jedoch zugleich die Erwartungen an die Verbesserung der Qualität, Flexibilität und Aktualität der Berufsbildung deutlich vergrößert. Neue Berufe im IuK-Bereich wurden geschaffen und viele bestehende Berufe für den Umgang mit den Arbeitsmitteln und Kommunikationsformen der IuK-Technologie modernisiert. Programme und Projekte werden durchgeführt, um jedem den Zugang zu Computern und Netzen zu sichern und die intelligente Nutzung von IuK zu befördern. Denn: Auch bei uns besteht die Gefahr der "digitalen Spaltung" der Bevölkerung in jene, die über den Zugang zu PC und Internet vielfältige Informations- und Lernmöglichkeiten haben und andere, die diese Technik nicht für sich nutzen können. Folgen können Ausgrenzung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und erhöhtes Arbeitsplatzrisiko sein. Es stellt sich daher einerseits die Frage: Wie kann die Gefahr dieser "digitalen Spaltung" vermieden werden? Andererseits muss jedoch auch gefragt werden: Sind die Chancen der modernen IuK-Technologie für die Berufsbildung bereits ausgeschöpft? Ist alles Machbare schon getan?

    Diese und viele andere Fragen wird das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vom
    19.- 21. November 2001 auf seiner Fachtagung "IuK-Technologie - Portal zur Wissensgesellschaft" im Wissenschaftszentrum in Bonn diskutieren. Drei Tage werden Vertreter/innen der Wissenschaft und Politik, der Bildungsträger, Gewerkschaften und der Wirtschaft über Entwicklungen, Erfahrungen und Lösungen bei der Anwendung von IuK-Technologie in der beruflichen Bildung berichten und sich über neue, tragfähige Perspektiven für die Zukunft austauschen. Ziel ist, über die Diskussionen, Präsentationen und Referate der Tagung Entscheidungsträgern und Akteuren der beruflichen Bildung Anstöße für neue Ideen und Maßnahmen, aber auch für die Verbesserung bestehender Projekte im Bereich der IuK-Technologie zu geben.

    Sechs parallele Workshops mit Referaten und Präsentationen werden den Teilnehmern/innen Gelegenheit bieten, folgende Themen intensiv zu bearbeiten:

    · E-learning wirksam einsetzen: Workshop 1 stellt die Frage nach den Voraussetzungen für die Anwendung von e-learning in Betrieben und Bildungseinrichtungen in den Mittelpunkt von Vorträgen und Diskussionen.

    · Test im Netz - Prüfungen ohne Grenzen?: Workshop 2 befasst sich anhand konkreter Beispiele mit den Vor- und Nachteilen netzbasierter Tests und Prüfungen.

    · Bieten IuK-Technologien neue Möglichkeiten und Chancen für die berufliche Bildung benachteiligter Personengruppen?: Dieser Frage wird im Workshop 3 nachgegangen

    · Telelernen-Fernunterricht der 3. Generation?: Die Unterstützung neuer Lern- und Bildungskonzepte durch IuK-Technik im Fernunterricht ist das zentrale Thema von Workshop 4.

    · Lernen und Arbeiten mit der IuK-Technologie - Frauensache?: Frauen sind sowohl in den neuen IT-Berufen als auch als Nutzer von Internet-Angeboten deutlich unterrepräsentiert. Welche Initiativen bisher gestartet wurden und welche Strategien entwickelt werden müssen, damit neue IuK-Technologie auch zur "Frauensache" wird, wird in Workshop 5 erörtert.

    · Multimediales Lernen im Handwerk und in Klein- und Mittelbetrieben steht im Mit-telpunkt des Workshop 6. Anhand konkreter Beispiele werden hier die Möglichkeiten und Voraussetzungen kontinuierlicher Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit diskutiert und Lösungswege aufgezeigt, die den speziellen Anforderungen dieser Betriebe entsprechen.

    Die Diskussionsrunde zum Thema "IT-Kompetenz für alle! Wie wird die digitale Spaltung der Gesellschaft vermieden?" mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Gewerkschaften und Wirtschaft wird die BIBB-Fachtagung "IuK-Technologie - Portal zur Wissensgesellschaft" am 21.11.2001 beenden.

    Über die Themen der Tagungsvorträge und -präsentationen informiert das Internet unter www.bibb.de/IuK-Tagung/index.htm. Die Ergebnisse der Tagung werden in einer Tagungsdokumentation veröffentlicht.


    Weitere Informationen:

    http://www.bibb.de/IuK-Tagung/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).