idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2011 18:12

Kanzlerwahl an der Fachhochschule Kiel

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Der amtierende Kanzler der Fachhochschule Kiel, Klaus-Michael Heinze, ist für weitere sechs Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Der Senat der Hochschule wählte den Diplom Verwaltungswirt (FH) in seiner heutigen (31. März 2011) Sitzung. Es gab zwei externe Gegenkandidatinnen. Heinze hatte seinen Dienst als Kanzler im Jahr 2006 begonnen und das Amt seitdem ununterbrochen ausgeübt. Seine neue Amtszeit beginnt am 15.01.2012.

    Zur Person des Kanzlers:
    Klaus-Michael Heinze hat das Studium des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes des Landes Schleswig-Holstein als Dipl.-Verwaltungswirt (FH) abgeschlossen. Seit Ende der siebziger Jahre arbeitete er in verschiedenen Funktionen an der Medizinischen Universität Lübeck und in der Hochschulabteilung des Wissenschaftsministeriums Schleswig-Holsteins. An der FH Kiel leitete er rund ein Jahrzehnt lang die Personalabteilung, bevor er von 2001 bis 2006 Kanzler der Muthesius Kunsthochschule Kiel war. Klaus-Michael Heinze ist verheiratet und hat zwei Kinder.


    Bilder

    Klaus-Michael Heinze, Kanzler der Fachhochschule Kiel
    Klaus-Michael Heinze, Kanzler der Fachhochschule Kiel
    Foto: Kaja Grope
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Klaus-Michael Heinze, Kanzler der Fachhochschule Kiel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).