idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2011 10:39

Vom Jurastudenten zum Kult-Moderator

Ingo Borowicz Marketing und Public Relations
Business and Information Technology School

    Im Rahmen des Semestereinstands des Fachbereichs Media & Kommunikation der privaten Hochschule BiTS freute sich Dekan Prof. Dr. Roland Schröder, den bekannten Fußball-Moderator „Manni“ Breuckmann begrüßen zu dürfen.
    In seinem Vortrag „Toooor auf Schalke! - Bericht aus dem Innenleben einer atypischen Medienkarriere" referierte Breuckmann am 30. März über seinen Werdegang als Fußball-Moderator und dem Wandel der Fußballbericht-Erstattung.

    „Fußball ist mein Leben.“ Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Moderator schon während seines Jurastudiums und seiner späteren Arbeit beim Bundespresseamt nebenbei im Radio Fußballspiele kommentierte. Waren es Anfang der 70er Jahre noch Regionalspiele, die er vom Spielfeldrand übertrug, berichtete er 1982 schon von der Fußball-Weltmeisterschaft in Spanien.
    Ein Karriereverlauf, wie ihn der Fußball-Reporter erlebt hat, wäre heute nicht mehr möglich. So berichtete er den Studenten der BiTS, dass sein Bewerbungsprozess für eine Festanstellung beim WDR lediglich aus einer 5-minütigen Live-Reportage bestanden hätte. Eine anschließende Ausbildung hätte es beim WDR nicht gegeben. Man wurde einfach ins „kalte Wasser geschmissen und musste schauen, wie man zurechtkommt.“
    Auch die Art der Berichtserstattung hat sich geändert. Während früher überwiegend wichtige Ereignisse kommuniziert wurden, wird im Zeitalter des Internets jede Kleinigkeit zu einem „Weltereignis aufgebläht und medial ausgeschlachtet“. Die Sportwebseiten müssen stündlich mit Input gefüttert werden, was zwangsläufig zu einem Verfall der Nachrichten-Wertigkeit führe.
    Generell habe sich natürlich auch das Fußballgeschäft verändert. So ist Fußball längst zum Show-Business geworden. Es zählt nicht mehr alleine das 90-minütige Geschehen auf dem Platz, sondern vielmehr das Drumherum. Wie sich das mediale Interesse am Fußball intensiviert hat, zeigen auch die Fernsehgelder, die sich von 1965 bis heute von rund 650.000 EUR auf fast 300.000.000 EUR vervielfacht haben.
    Abschließend erklärte Breuckmann den Studierenden, dass trotz des Wandels die Grundvoraussetzungen wie eine „schnelle Auffassungsgabe oder neutrale Berichtserstattung“ weiterhin sehr wichtig für die journalistische Arbeit seien.
    In der anschließenden Fragerunde gab Manni Breuckmann dann noch eine geheime Information zum kommenden Bundesliga-Meister preis: „Dortmund wird Meister, weil Leverkusen bisher immer Vizemeister wurde.“


    Bilder

    Fußball-Moderator "Manni" Breuckmann (2. v. l.) und die BiTS-Dozenten des Fachbereichs Media & Kommunikation: Prof. Dr. Hans Jürgen Friske (l.), Prof. Dr. Roland Schröder (2. v. r.) und Prof. Dr. Silke Hahn
    Fußball-Moderator "Manni" Breuckmann (2. v. l.) und die BiTS-Dozenten des Fachbereichs Media & Kommu ...
    Foto: BiTS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Fußball-Moderator "Manni" Breuckmann (2. v. l.) und die BiTS-Dozenten des Fachbereichs Media & Kommunikation: Prof. Dr. Hans Jürgen Friske (l.), Prof. Dr. Roland Schröder (2. v. r.) und Prof. Dr. Silke Hahn


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).