idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2001 11:20

Fraunhofer ISST mit "virtuellem Bildungsraum" auf Kommunikationsmarkt des SPD-Bundesparteitags

Dörte Badawy Öffentlichkeitsarbeit / Institutsteil Berlin
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    "Deutschland auf dem Weg in die Wissens- und Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts". Unter diesem Motto eröffneten Aussteller aus Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Gewerkschaften, Unternehmen und Verbänden am 19. November den Kommunikationsmarkt auf dem SPD-Parteitag in Nürnberg.

    Das Fraunhofer ISST lädt seine Besucher in einen virtuellen Bildungsraum. Begehbar am PC, enthält der Raum Exponate, die den Wandel in der Aus- und Weiterbildung der letzten Jahre dokumentieren.
    "eTeaching and eLearning" ist eines der Leitthemen des Fraunhofer ISST. In der Abteilung Learning Technology entwickelt ein interdisziplinäres Team aus Pädagogen, Soziologen, Betriebs- und Volkswirten sowie Informatikern ein Gesamtkonzept für eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung. Zwei der umfassendsten Projekte der Abteilung "Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT-Branche (APO)" und "Teachware on Demand" werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung" gefördert.
    Auf dem Kommunikationsmarkt stellen die Experten erste Ergebnisse dieser Projekte zur Diskussion:
    Für die im IT-Ordnungsvorhaben des Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB definierten Abschlüsse werden derzeit inhaltliche Standards und Konzepte zur Umsetzung entworfen. Bei den ersten fünf IT-Weiterbildungsprofilen ist diese Entwicklungsphase bereits abgeschlossen. In einem Pilotprojekt bei der Deutschen Telekom AG wird nun die Alltagstauglichkeit im Rahmen einer arbeitsprozessorientierten Weiterbildung getestet. Die Erfahrungen der "APO-Studenten" sind in Interviews festgehalten und im "virtuellen Bildungsraum" abrufbar.

    Neue Wege brauchen auch neue Medien. Im Projekt "Teachware on Demand" werden Technologien und Werkzeuge zu einer Gesamtinfrastruktur zusammengefügt, die eine zeitnahe Bereitstellung von ganz individuellen Lerninhalten erlaubt. Die Berliner Wissenschaftler zeigen, wie Lernprozesse durch solche webbasierte, multimediale Materialien unterstützt werden.

    Weitere Informationen
    direkt auf dem SPD-Bundesparteitag:

    Fraunhofer ISST
    Halle 10 Stand W3
    Frankenhalle
    Messe Nürnberg

    oder im
    Fraunhofer ISST:

    Dr. Jörg Caumanns
    Telefon: +49 (0) 30/2 43 06-4 28
    Telefax: +49 (0) 30/2 43 06-1 99
    E-Mail: joerg.caumanns@isst.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isst.fhg.de/~it


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).