Neue Generation von Kassenautomaten entwickelt und eingeführt
Bereits mit der Einführung der Trierer Universitätskarte (TUNIKA) übernahmen die Universität und das Studierendenwerk Trier vor Jahren bundesweit eine Vorreiterrolle. Nun wurde mit der Entwicklung und Einführung der deutschlandweit bislang einzigartigen Trierer Universitätskassenautomaten ein weiterer Meilenstein im elektronischen Service gesetzt. Dazu sind die bisherigen SB-Stationen konsequent überarbeitet und um neue Anwendungen erweitert worden. An acht Stationen können Studierende, Mitarbeiter und Besucher vollständig bargeldlos auch außerhalb üblicher Öffnungszeiten alle wichtigen Vorgänge erledigen.
In einem zwölfmonatigen Projekt haben das Studierendenwerk, die Universität Trier und das Unternehmen Lutz Informationssysteme GmbH in Montabaur diese Kassenautomaten entwickelt. Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln des Konjunkturprogramms II. Es sind die ersten Kassenautomaten, mit denen auch Kautionen in Selbstbedienung bargeldlos zurückgezahlt werden können. Als weitere Innovation wurde ein Webshop integriert, der über den Touchscreen-Monitor der Kassenautomaten bedient wird. Abteilungen und Einrichtungen der Universität, das Studierendenwerk oder Kooperationspartner können Dienstleistungen und Waren an den Automaten anbieten. Studierende bezahlen nun beispielsweise Gebühren, Beiträge zu Exkursionen oder Unterrichtsmaterialien bequem an einem der Automaten und geben anschließend die ausgedruckten Tickets in den jeweiligen Bereichen ab. Dieser Service steht nicht nur den Studierenden sondern auch Mitarbeitern der Universität und des Studierendenwerkes, anderen Universitätsangehörigen, Gästen und Besuchern zur Verfügung.
Die Stationen bieten für die Zukunft weiteres Entwicklungspotenzial. Künftig könnten sie auch zum Verkauf von Veranstaltungstickets genutzt werden. Auch der Semesterbeitrag soll - zusätzlich zum Zahlungsweg im Internet - voraussichtlich zum Wintersemester 2011/12 wieder am Kassenautomat erledigt werden können.
Das Studierendenwerk und die Universität Trier erhoffen sich mit der Einführung der neuen Kassenautomaten eine noch bessere Akzeptanz bargeldloser Zahlungsmedien an Campus I und II. Die bewährte TUNIKA kann nun erstmals im großen Stil bargeldlos über Bankenkarten geladen werden. Zugleich lässt sich ein nicht mehr benötigtes TUNIKA-Guthaben auf das Bankkonto gutschreiben.
Dr. Klaus Hembach (links), Kanzler der Universität Trier, und Andreas Wagner, Geschäftsführer des St ...
Quelle: Foto: Uni Trier
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Dr. Klaus Hembach (links), Kanzler der Universität Trier, und Andreas Wagner, Geschäftsführer des St ...
Quelle: Foto: Uni Trier
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).