idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.1998 00:00

Bus- und Bahnfahren per Chipkarte

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mediendienst 2-1998 Thema 5

    Bus- und Bahnfahren per Chipkarte Mit kontaktlosen Chipkarten lassen sich die Zahlungsmodalitaeten im oeffentlichen Nahverkehr enorm erleichtern - Karte am Lesegeraet vorbeiziehen und fertig. Eine verbesserte Produktionstechnik macht die Massenfertigung noch schneller und kostenguenstiger.

    Keine Fahrkarte ohne das passende Geld. Haeufig steht der Bundesbuerger verzweifelt vor dem Fahrkartenautomaten: Der Geldschein wird nicht geschluckt, die letzten fuenfzig Pfennig fehlen, die Fahrkarte wird nicht ausgespuckt oder klemmt beim Entwerten. Anders in der nordkoreanischen Hauptstadt Seoul: Wer sich dort mit oeffentlichen Nahverkehrsmitteln fortbewegt, bezahlt sein Ticket ohne grossen Aufwand - mit einer kontaktlosen Chipkarte. Bestellt haben die Koreaner die Technik in Deutschland: Lieferant der praktischen Zahlungsmittel ist das mittelstaendische Unternehmen PAV-Card in Schleswig-Holstein. Damit die Firma ihre Marktfuehrerposition halten kann, soll das schnelle und kostenguenstige Produktionsverfahren fuer kontaktlose Chipkarten nun mit Hilfe des Fraunhofer-Instituts fuer Siliziumtechnologie ISIT in Itzehoe verbessert werden. Das Land Schleswig-Holstein unterstuetzt dieses zukunftstraechtige Projekt mit finanziellen Mitteln.

    Kontaktlose Chipkarten arbeiten mit einer integrierten Miniantenne. Diese empfaengt elektromagnetische Wellen aus einem Lesegeraet. Der grosse Vorteil: Die Karte muss nicht mehr in das Geraet gesteckt werden. Es reicht aus, eine Taste am Lesegeraet zu druecken und die Karte in einem Abstand von zehn Zentimetern daran vorbeizuziehen. "Fahrgaeste muessen sie nicht einmal aus dem Geldbeutel holen", fuehrt ISIT-Projektleiter Wolfgang Reinert aus. "In einer Zehntelsekunde ist der Vorgang abgeschlossen." Die Karten koennen immer wieder aufgeladen werden und halten mehrere Jahre. Bislang verursacht die Herstellung dieser Chipkarten hohe Fertigungskosten: Die Antenne muss erst an das Elektronikmodul geloetet oder geschweisst werden und dann durch Laminieren zwischen zwei Traegerfolien in die Karte eingefuegt werden. Um die Produktion zu vereinfachen, modifizieren die ISIT-Forscher zunaechst die Kontaktfelder der Mikrochips. Antennenspule und Mikrochip koennen jetzt direkt miteinander verbunden und in die Karte eingebracht werden.

    Fuer die Fertigung dieser Chipmodule setzen Wolfgang Reinert und seine Kollegen Verfahren der Siliziumtechnologie ein. Anstelle einzelner Module werden zukuenftig etwa 2 500 auf einmal hergestellt. Die schnelle Produktionstechnik soll PAV-Card eine Spitzenposition fuer kontaktlose Karten sichern. Der weltweite Markt fuer diese Karten wird bis zum Jahr 2000 auf 250 Millionen Stueck geschaetzt. Auf diesem wachsenden Markt zaehlt Schnelligkeit.

    Weitere Informationen: Wolfgang Reinert Telefon 0 48 21/17-46 17 Telefax 0 48 21/17-46 90 Fraunhofer-Institut fuer Siliziumtechnologie ISIT Fraunhoferstrasse 1 D-25524 Itzehoe email: reinert@isit.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).