idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2001 15:04

Osteuropa studieren

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit einem Potpourri aus Multimedia, Vorträgen, Probeunterricht und Filmen laden das Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur der RUB und das Seminar für Slavistik zu einem Tag der offenen Tür ein.

    Bochum, 20.11.2001
    Nr. 352

    Osteuropa studieren
    Lotman-Institut und Seminar für Slavistik: Tag der offenen Tür
    Musik, Probeunterricht, Filme und virtuelles Plakatmuseum

    Mit einem Potpourri aus Multimedia, Vorträgen, Probeunterricht und Filmen laden das Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur der RUB (LIRSK) und das Seminar für Slavistik zu einem Tag der offenen Tür ein (27. November, 10.00 - 17.00 Uhr, Foyer der Universitätsbibliothek, Gebäude UB). Gemeinsam mit der UB und der Fachschaft Slavistik zeigen die Veranstalter das breite Spektrum osteuropäischer Kultur und Kulturstudien. Musikalische Impressionen aus Osteuropa runden die Veranstaltung ab. Die Öffentlichkeit und die Medien sind herzlich willkommen.

    Osteuropa wird immer wichtiger

    Nach dem Auftritt des russischen Präsidenten Vladimir Putin im Deutschen Bundestag hat sich Grundlegendes in der öffentlichen Meinung Deutschlands gewandelt: Russland ist als politischer Partner und größter Kulturraum Osteuropas wieder stärker ins Blickfeld der Medien getreten. Aber auch bei unseren unmittelbaren östlichen Nachbarn zeichnen sich historische Veränderungen ab: In absehbarer Zukunft werden Staaten wie Polen, Tschechien und Ungarn Teil der Europäischen Union, weitere Länder bereiten sich darauf vor. Ihre Sprachen zu beherrschen und ihre Kultur zu kennen wird daher auch für junge Leute zunehmend relevant, da sich hier zahlreiche Berufs- und Tätigkeitsfelder eröffnen.

    Berührungsängste abbauen

    Slavische Sprachen haben den Ruf, schwierig zu sein. Das dies nicht so sein muss, werden Dozenten beim Tag der offenen Tür zeigen. Interessierte haben die Möglichkeit, an einem Probeunterricht in verschiedenen slavischen Sprachen teilzunehmen - um sich selbst davon zu überzeugen, dass es nicht schwer ist, diese Sprachen zu lernen. Berührungsängsten mit fremden Kulturräumen wollen die Veranstalter auf vielfältige Weise begegnen: Neben Kurzvorträgen zu einzelnen Themenschwerpunkten wie Literatur, Musik und Kunst bieten sie z. B. Ausstellungen zu wissenschaftlichen Expeditionen und Reisen sowie Diavorträge und Filme zu Ost- und Südosteuropa (Balkanraum), aber auch elektronische Informationen - etwa das russische literarische Internet, Kulturdatenbanken und Dokumentationsprojekte, russische und sowjetische Plakate in einem virtuellen Plakatmuseum.

    Forschungsprofil in Bochum

    Das LIRSK und das Seminar für Slavistik geben beim Tag der offenen Tür auch Einblick in die Studien- und Forschungsprofile der östlichen Sprach- und Kulturräume, die sie an der Ruhr-Universität Bochum bieten. Sie sprechen damit die breite Bevölkerung Bochums und der regionalen Umgebung an, zukünftige und eingeschriebene Studierenden sowie Lehrende.

    Weitere Informationen

    Dr. Klaus Waschik, LIRSK - Lotman-Institut für Russische und Sowjetische Kultur, GB 8/157, Tel. 0234/32-23368, Fax: 0234/32-14243, E-Mail: Klaus.Waschik@ruhr-uni-bochum.de,


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).