idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2011 16:04

Die Ernährung der Weltbevölkerung - eine ethische Herausforderung

Ulrike Florian Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Ethikrat

    Jahrestagung des Deutschen Ethikrates

    Donnerstag, 26. Mai 2011, 10:00 Uhr s. t.
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal
    Markgrafenstraße 38
    10117 Berlin

    (U2 Hausvogteiplatz, U6 Französische Straße oder Stadtmitte)

    Anmeldung erforderlich bis zum 20. Mai 2011 unter http://www.ethikrat.org bzw. http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/jahrestagungen/anmeldung.

    Für Hörgeschädigte steht während der Veranstaltung bei Bedarf ein Gebärdendolmetscher bzw. eine Simultanmitschrift zur Verfügung.

    Zum Thema

    Weltweit hungern mehr als eine Milliarde Menschen, täglich sterben Tausende Menschen an den Folgen von Unterernährung. Die Ursachen des Hungers sind vielfältig. Hierzu zählen unter anderem Klimaveränderungen, Umweltzerstörung, Kriege, Korruption, unfaire Handelsbedingungen, Armut sowie fehlende Eigentums- und Nutzungsrechte für den Boden.

    Die Staatengemeinschaft hat auf dem Welternährungsgipfel 1996 in Rom einen Aktionsplan verabschiedet, der vorsieht, die Zahl der Hungernden bis zum Jahr 2015 weltweit um die Hälfte zu reduzieren. Dieses Ziel wurde im Rahmen mehrerer Folgekonferenzen und insbesondere in der Milleniumserklärung der Vereinten Nationen im Jahr 2000 bekräftigt. Doch um diese Vorgabe zu erreichen, bedarf es eines weit größeren Engagements als bisher. Im Kampf gegen den Hunger stehen folgende
    Fragen im Mittelpunkt:

    • Was sind die Ursachen des Hungers und wie lassen sie sich beseitigen?
    • Wie können die landwirtschaftlichen Potenziale in den Entwicklungsländern besser genutzt werden?
    • Wie können die Industrieländer in die Pflicht genommen werden?
    • Welchen Beitrag können die Verbraucher in den Industrieländern leisten?
    • Wie kann das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltig umgesetzt werden?
    • Wie können faire Handelsbedingungen gestaltet werden?

    Mit Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis möchte der Deutsche Ethikrat im Rahmen seiner Jahrestagung auf diese Fragen eingehen. Anhand positiver Beispiele zur Verbesserung der Ernährungssituation in Entwicklungsländern sollen Möglichkeiten zur Veränderung aufgezeigt werden. Ziel ist es, insbesondere die ethische Dimension des Problems der Welternährung in den Blick zu nehmen und hieraus Handlungsoptionen abzuleiten.

    Programm

    10:00
    Begrüßung
    Prof. Dr. iur. Edzard Schmidt-Jortzig, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates

    I. Gefährdungen
    Welternährung: Fakten – Entwicklungstrends - Handlungsnotwendigkeiten
    Moderation: Prof. Dr. theol. Eberhard Schockenhoff, Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates

    10:15
    Einführungsvortrag: Nahrungssicherheit in einer Welt unter Stress – Wie soll’s weitergehen?
    Dr. sc. nat. Ing. Agr. Hans Rudolf Herren, Millennium Institute, Arlington, VA, USA

    10:45
    Diskussion mit dem Publikum

    11:00
    Podiumsgespräch: Ernährungssicherung und Ernährungssicherheit als ethische Herausforderung
    Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Emunds, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M.
    Kurt Gerhardt, Journalist und Mitinitiator des „Bonner Aufrufs – Für eine andere Entwicklungspolitik!“, Köln
    Prof. Dr. Thomas Pogge, Yale University, New Haven, CT, USA
    Moderation: Christiane Grefe, DIE ZEIT, Berlin

    12:00 Diskussion mit dem Publikum

    12:30 Mittagspause

    II. Ermutigungen
    Praktische Ansätze für die Bewältigung des Hunger- und Armutsproblems

    Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Regine Kollek, Mitglied des Deutschen Ethikrates

    1.) Armutsorientierung

    13:30
    Armutsorientierung – Orientierung an Bedürfnissen, Rechten und Potenzialen der Armen
    Cornelia Füllkrug-Weitzel, Brot für die Welt, Stuttgart

    13:45
    Projektbeispiel: Förderung diversifizierter Landwirtschaft und selbstbestimmter Ernährungskultur in lokaler Initiative
    Dr. rer. soc. Martin Bröckelmann-Simon, Misereor, Aachen

    2.) Die Rolle von Frauen in Landwirtschaft und Ernährung

    14:00
    Ein Stück Erde für jede Frau – innovative Wege zur Armutsbekämpfung Entwicklung im ländlichen Raum
    Prof. Dr. h. c. Christa Randzio-Plath, Marie-Schlei-Verein e.V., Hamburg

    14:15
    Projektbeispiel: Health per Acre; Women’s knowledge for food and nutritional security
    Dr. Vandana Shiva, Navdanya, Neu-Delhi, Indien

    3.) Nachhaltigkeit

    14:30
    Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten
    Prof. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Franz Heidhues, Universität Hohenheim, Stuttgart

    14:45
    Projektbeispiel: Wasser speichern für Dürrezeiten
    Jörg Heinrich, Welthungerhilfe, Bonn

    15:00
    Diskussion mit dem Publikum

    16:00 Kaffeepause

    III. Perspektiven
    Welthunger – Global denken – lokal handeln

    Moderation: Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Wolfgang Huber, Mitglied des Deutschen Ethikrates

    16:30
    Podiumsdiskussion
    Dr. sc. nat. Ing. Agr. Hans Rudolf Herren, Millennium Institute, Arlington, VA, USA
    Dirk Niebel (MdB), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin
    Robin Roth, GEPA, Wuppertal
    Dr. Vandana Shiva, Navdanya, Neu-Delhi, Indien

    17:30
    Diskussion mit dem Publikum

    18:00
    Ende


    Weitere Informationen:

    http://www.ethikrat.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).