Fraunhofer ISE legt Endberichte vor und startet neuen Langzeittest
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben die Endergebnisse zweier Feldtests zur Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern durch elektrische Wärmepumpen vorgelegt. Ihr Fazit: Sorgfältig geplante Systeme können ökonomische und ökologische Vorteile gegenüber Anlagen mit fossilen Brennstoffen haben. Besonders effizient sind Erdreich-Wärmepumpen. In einem soeben gestarteten neuen Projekt mit 100 Systemen erleben Interessierte eine neue Form der Kommunikation von Messergebnissen: Sie können online unter http://wp-monitor.ise.fraunhofer.de direkt auf Messdaten ausgewählter Häuser zugreifen.
Ergebnisse der Wärmepumpen-Feldtests
»Elektrische Wärmepumpensysteme gewinnen immer größere Marktanteile bei Heizung und Warmwasser, mittlerweile sind es 380 000 installierte Anlagen in Deutschland«, so Marek Miara, Teamleiter »Wärmepumpen« am Fraunhofer ISE. »Als unabhängiges Forschungsinstitut ermitteln wir die Effizienz von Wärmepumpenanlagen und evaluieren die Ergebnisse durch eine ausführliche Analyse der Systeme.« Im Projekt »WP-Effizienz«, dessen Endbericht gerade fertig gestellt wurde, untersuchten die Wissenschaftler Wärmepumpen in Neubauten. Bei dem Projekt »WP im Gebäudebestand« waren die Anlagen überwiegend in unsanierten Häusern installiert.
Fazit aus den rund 200 untersuchten Systemen: Wer sorgfältig plant und installiert, kann eine sehr gute Effizienz erzielen. Die besten Anlagen erreichen eine Jahresarbeitszahl von 4 und darüber. Das bedeutet, dass mehr als viermal so viel Wärmeenergie bereitgestellt wird wie die Wärmepumpe an Strom benötigt. Die beste Ausbeute erreichen Systeme, die das Erdreich als Wärmequelle nutzen und ein Heizungssystem mit niedrigen Vorlauftemperaturen verwenden, z. B. eine Fußbodenheizung. Endberichte mit detaillierten Hinweisen für sinnvolle Einsatzbedingungen und einen effizienten Betrieb finden Interessierte unter http://wp-effizienz.ise.fraunhofer.de und http://www.wp-im-gebaeudebestand.de
Um stets aktuelle Daten der neuesten Generation von Wärmepumpen bereitzustellen, untersucht das Fraunhofer ISE im soeben angelaufenen Projekt »WP Monitor« bundesweit rund 100 Anlagen, darunter 40 neu installierte Wärmepumpenanlagen, in hoher zeitlicher Auflösung auf Basis von minütlichen Messdaten. Beteiligt sind zwölf Hersteller aus Deutschland und Österreich, darunter sechs Hersteller, die im vorangegangenen Projekt nicht teilgenommen haben, sowie die EnBW Energie Baden-Württemberg als Energieversorger.
Daten zu realem Betrieb online verfügbar
Um auch der Allgemeinheit den Zugang zu aktuellen Messdaten und Ergebnissen zu verschaffen, gingen die Fraunhofer-Forscher einen ungewöhnlichen Schritt: Sie fanden acht Hauseigentümer, die bereit waren, anonymisierte Daten im Internet öffentlich zugänglich zu machen. So kann von Fachleuten wie Verbrauchern online der reale Betrieb dieser Wärmepumpenanlagen unter »Auswertung und Messdaten« auf der Website http://wp-monitor.ise.fraunhofer.de eingesehen werden. Viele grafische Details und Erklärungen zu diesen Wärmepumpen-Anlagen sind hier hinterlegt.
Informationsmaterial:
Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
Telefon +49 761 4588-5150
Fax +49 761 4588-9342
info@ise.fraunhofer.de
Text der PI und Fotomaterial zum Download finden Sie
auf unserer Internetseite: http://www.ise.fraunhofer.de
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Projektleiter:
Marek Miara, Fraunhofer ISE
Telefon +49 761 4588-5529
Fax +49 761 4588-9000
marek.miara@ise.fraunhofer.de
http://wp-monitor.ise.fraunhofer.de - Direkter Zugriff auf Messdaten ausgewählter Häuser.
http://wp-effizienz.ise.fraunhofer.de und http://www.wp-im-gebaeudebestand.de - Endberichte mit detaillierten Hinweisen.
Service im Web: Unter
©Fraunhofer ISE
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).