idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2001 11:19

Der EURO in barer Münze

Ralf Thaetner Wissenschaftskommunikation
Hochschule Fulda

    Die Währungsumstellung und die Perspektiven der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

    Podiumsdiskussion an der Fachhochschule Fulda am Dienstag, 4. Dezember, 19.00 Uhr, Halle 8, Marquardstr. 35

    Europa steht vor der größten Geldumtauschaktion der Weltgeschichte. Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Fulda lädt aus diesem Anlass zu einer Podiumsdiskussion ein.

    Die Umstellung auf den EURO zum 1. Januar nächsten Jahres wirft für den privaten Verbraucher, für Banken, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zahlreiche praktische Fragen auf.
    Zugleich gibt die Einführung des neuen Geldes Anlass, über die Zukunft der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion nachzudenken und bisherige Erfahrungen zu reflektieren. Wird der Euro so stabil sein wie die DM, wird er zu einer internationalen Leit- und Anlagewährung, wie steht es um die gegenwärtige und künftige Währungs-, Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Europäischen Union?

    Über diese Fragen diskutieren am Dienstag, 4. Dezember, ab 19.00 Uhr in der Halle 8 der Fachhochschule Fulda Alois Früchtl, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Fulda und Markus Sievers, Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Rundschau; Prof. Dr. Hans - W. Platzer vom Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der FH Fulda wird die Veranstaltung, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind, moderieren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).