idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2001 18:12

Sir Hans Krebs-Preis: 20.000 Mark für Forscher aus Heidelberg

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Niedersächsischer Schüler erhält Nachwuchspreis - Einladung zur Festveranstaltung am 23. November in der MHH

    Am kommenden Freitag wird zum achten Mal der Sir Hans Krebs-Preis zur Förderung der medizinischen Grundlagenforschung verliehen. Der mit 20.000 Mark dotierte Preis wurde von der Hannoverschen Lebensversicherung a. G. gestiftet. In diesem Jahr erhalten drei Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg die Auszeichnung: Markus Feuerer, Dr. med. Philipp Beckhove und Privatdozent Dr. rer. nat. Viktor Umansky. Sie entdeckten, dass das Knochenmark von Krebspatienten Immunzellen enthält, die den Tumor attackieren können. Ihre Ergebnisse wurden unter dem Titel "Therapy of human tumors in NOD/SCID mice with patient-derived reactivated memory T cells from bone marrow" in der Zeitschrift "Nature Medicine" veröffentlicht.

    Am Freitag steht außerdem eine Premiere an: Erstmals wird der mit 3.000 Mark dotierte Sir Hans Krebs-Nachwuchspreis 2001 für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen Niedersachsens verliehen. Er ist ebenfalls von der Hannoverschen Lebensversicherung a. G. gestiftet worden. Lars Plate aus Sulingen wird mit dem Preis für seine Facharbeit zur Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen ausgezeichnet. Der 18-Jährige hat untersucht, ob sich dafür die Photometrie, also eine Messung der Lichtabschwächung durch verschiedene Substanzen, eignet.

    Die Festveranstaltung beginnt am Freitag, den 23. November 2001 um 15 Uhr im Hörsaal R, Gebäude I 6 auf dem Gelände der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Carl-Neuberg-Straße 1, Hannover.

    ACHTUNG: Vorgeschaltet ist ein FOTOTERMIN mit den Preisträgern um 14.45 Uhr.

    Zum Nachwuchspreis

    Lars Plate wurde 1983 in Sulingen geboren. Seit 1995 besucht er das Gymnasium Sulingen. Seine Leistungsfächer sind Chemie und Englisch. Bereits im März dieses Jahres nahm er an der Chemie-Olympiade in Berlin teil und kam in die dritte Auswahlrunde. Um wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen, müssen alle niedersächsischen Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen eine Facharbeit mit Versuchs- und Forschungsfragen schreiben. Lars Plate wählte sein Lieblingsfach. Die Aufgabe war ein Thema aus der Säure-Basen-Chemie. Im ersten Theorieteil beschreibt er, wie Säure-Basen-Indikatoren aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Im praktischen Teil untersuchte er einige Indikatoren photometrisch. Lars Plate stellte fest, dass sich mit Hilfe der Photometrie relativ exakt die Konzentrationen von Indikatorsäure und -base bestimmen lassen. Die Methode könnte zukünftig eingesetzt werden, um den pH-Wert einer Lösung zu bestimmen.

    Zum Sir Hans Krebs-Preis 2001

    Markus Feuerer wurde 1973 in Trier geboren. Er studierte Medizin in Mainz und Heidelberg. Seit 1998 arbeitet er an zwei Dissertationen: Die "Charakterisierung des Knochenmarkes als sekundär immunologisch reaktives Organ" ist sein medizinisches Thema, die "Untersuchung des tumorspezifischen T-Zell-Gedächtnisses" ist sein naturwissenschaftliches Thema.

    Dr. med. Philipp Beckhove wurde 1969 in Freiburg/Breisgau geboren. Er studierte und promovierte in Heidelberg. Nach der Approbation 1997 war er als Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg tätig. Sein Schwerpunkt: die Blutstammzell-Transplantation nach Hochdosis-Chemotherapie bei Tumorpatienten. 1999 wechselte er an das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Er entwickelte ein Mausmodell, das die Simulation von Lymphozyten-Transplantationen erlaubt.

    Privatdozent Dr. rer. nat. Viktor Umansky wurde 1955 in Kiew, Ukraine, geboren. Er studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule seiner Heimatstadt. Anschließend arbeitete er am Institut für Onkologie der dortigen Akademie der Wissenschaften, an der er 1982 zum Dr. rer. nat. promovierte. Forschungsaufenthalte führten ihn an das Russische Krebsforschungszentrum in Moskau und an das Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) in Dijon, Frankreich. Seit 1992 ist Umansky am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg tätig. Vor drei Jahren übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe "Tumorimmuntherapie" im DKFZ. In mehreren Projekten beschäftige er sich unter anderem mit der Frage, welche Rolle Stickstoffmonoxid in der Immuntherapie bei Krebs spielt. Vor kurzem habilitierte er sich an der Fakultät für Pharmazie der Universität Heidelberg.

    Spezialisierte Immunzellen aus dem Knochenmark helfen im Kampf gegen Krebs

    Die drei Heidelberger Wissenschaftler hatten das Immunsystem bei 84 Patientinnen mit Brustkrebs untersucht. Bei der Mehrheit entdeckten sie so genannte Gedächtnis-T-Zellen im Knochenmark, die gegen Tumorantigene - spezielle Eiweißmoleküle auf der Oberfläche von Krebszellen - gerichtet sind. Gedächtnis-T-Zellen stellen eine äußerst wirkungsvolle Waffe der Immunabwehr dar, da sie jahrelang im Körper überdauern und bei erneutem Kontakt mit "ihrem" Antigen eine besonders schnell einsetzende und schlagkräftige Immunantwort auslösen.

    Untersuchungen im Reagenzglas zeigten, dass die Gedächtnis-T-Zellen aus dem Knochenmark beim Kontakt mit Tumorantigenen zu zytotoxischen Zellen aktiviert werden, die entartete Zellen eliminieren können. In einem nächsten Schritt gingen die Immunologen der Frage nach, ob sich mit diesen aktivierten Gedächtnis-Zellen im lebenden Organismus das Tumorwachstum aufhalten lässt. Dazu verpflanzten sie Gewebestückchen von Tumoren gerade operierter Patientinnen in Mäuse mit einem defekten Immunsystem. Die Tiere wurden anschließend mit patienteneigenen aktivierten Gedächtnis-Zellen aus dem Knochenmark behandelt. Nach drei Wochen waren bei den behandelten Tieren keine Tumorzellen nachweisbar, während sie sich bei den nicht behandelten vermehrt hatten. Stammen die aktivierten Gedächtnis-Zellen aus dem Blut der Patientinnen, lassen sich die Tumorzellen jedoch nicht eliminieren.

    Bisher hatten sich Ansätze zur zellulären Immunbehandlung von Krebs hauptsächlich darauf konzentriert, Immunzellen aus dem Blut zu übertragen. Mit der Entdeckung tumorspezifischer Gedächtnis-T-Zellen im Knochenmark hoffen die Wissenschaftler, in Zukunft wirksamere immunologische Krebstherapien entwickeln zu können.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).