Informationsveranstaltung: 
Forschungskooperationen mit der Ukraine, Georgien und Usbekistan 
Fördermittel und Zusammenarbeit
Parkhotel am Rundfunk, Stuttgart, Freitag, 30. November 2001, 14.00-18.00
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Freitag den 30. November 2001 findet im Parkhotel am Rundfunk, Stuttgart eine Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten der Forschungskooperation mit der Ukraine, Georgien und Usbekistan statt. Die Veranstaltung richtet sich primär an kleine und mittelständische Unternehmen.  Zwischen 14.00 und 18.00 Uhr informieren verschiedene Experten und erfahrene Unternehmer, über spezielle Programme und Fördermöglichkeiten. Seit 1993 bemüht sich das Wissenschafts- und Technologiezentrum in der Ukraine (UWTZ) um gezielte Projektförderung mit dem Ziel, speziell einige GUS Staaten in die internationale Wissensgesellschaft zu integrieren. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Bereiche: Umweltschutz und -monitoring, Transport und Infrastruktur, Kommunikationsinfrastruktur, Informationstechnologien, Ausrüstung und Geräte, Medizin und Gesundheit, Sensoren, Messtechnik und Materialforschung. 
Unterstützt werden Vorhaben der Grundlagen- und der angewandten Forschung sowie der technischen Entwicklung. Im Rahmen des Partnerschaftsprogramms werden die in der Ukraine, Georgien und Usbekistan anfallenden Kosten eines gemeinsamen Forschungsprojektes bis zu 100 % gefördert. Die europäischen Partner haben ihrerseits freien Zugang zu den Ergebnissen und können die UWTZ-Infrastruktur nutzen.
Das Steinbeis-Europa-Zentrum und das Internationale Büro des BMBF laden im Auftrag des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung herzlich zu der Veranstaltung ein. Wir würden uns freuen, Sie am 30. November in Stuttgart begrüßen zu dürfen.
Tagungssprache ist englisch. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm:
13:30	Registration of Participants
        Anmeldung
14:00	Welcome Address and Introduction 
        Begrüßung und Einführung
        Dr. Petra Püchner, Steinbeis-Europa-Zentrum, 
14:15	Presentation: Co-operation, Funding and                Joint-Research Possibilities with the Ukraine
        Chancen der Zusammenarbeit und Fördermöglichkeiten          für Forschungskooperationen mit der Ukraine 
        Wolfgang Büntgen, Internationales Büro des BMBF,            Bonn 
14:45 	The Ukraine's Research Potential and the Role of the         Science & Technology Center in Ukraine (STCU)
        Forschungspotenziale der Ukraine und die Rolle des          UWTZ (engl. STCU)
        Esa Manninen, STCU, Kiev, Ukraine
15:15 	How the STCU Kiev Can Support Research and                 Co-operation between the  Ukraine and Germany -             Examples of Current Projects.  
        Vortrag zu den Förder- und Unterstützungsangeboten           des STCU anhand von konkreten Projektbeispielen
        Boris Komarov, STCU, Kiev, Ukraine
16:00	The Practical Experience: a Report From a German            Research Partner
        Erfahrungsbericht eines deutschen Forschungspartners
        Ralf Dekrum, Aero-sensing Radarsysteme GmbH,                Oberpfaffenhofen 
16:30	Informal Reception and the Opportunity to Speak to          the Representatives of STCU and the International            Bureau of the BMBF
        Imbiss mit Möglichkeiten für individuelle                 Beratungsgespräche mit den Vertretern des UWTZ und          des Internationalen Büros des BMBF	
18:00 	Close
        Ende der Veranstaltung 
Anmeldung und Information bei Tracey French, Steinbeis-Europa-Zentrum, Stuttgart, Tel: 0711-1234015 
Email: french@steinbeis-europa.de
    
http://www.steinbeis-europa.de
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     
     Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
     überregional
     Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).