idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2001 11:00

MPI für Plasmaphysik arbeitet mit Uni Rostock zusammen

Isabella Milch Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Jetzt bereits im dritten Semester läuft die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Teilinstitut Greifswald des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) und der Fakultät für Ingenieurwissenschaften (IWF) der Universität Rostock. Seit dem Wintersemester 2000 veranstalten beide Wissenschaftseinrichtungen ein gemeinsames Seminar, das alle zwei Wochen abwechselnd in Greifswald und Rostock stattfindet. Es soll demnächst durch Beiträge der Fachhochschule Stralsund erweitert werden.

    Ziel ist das gegenseitige Kennenlernen der Forschungsgebiete und die Identifizierung möglicher Kooperationen. Gegenwärtig wird im IPP-Teilinstitut Greifswald das Fusionsexperiment WENDELSTEIN 7-X aufgebaut, das im Jahr 2006 in Betrieb gehen soll. "Durch die Zusammenarbeit mit der IWF gewinnt das IPP Partner in den Ingenieurwissenschaften und Hilfe in komplexen technischen Fragen beim Aufbau von WENDELSTEIN 7-X", erklärt Prof. Friedrich Wagner vom IPP-Teilinstitut Greifswald. Umgekehrt findet die IWF, so die Professorin für Theoretische Elektrotechnik, Ursula van Rienen, "konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die universitäre Grundlagenforschung in einer anspruchsvollen Großanlage - ein Plus für die Ausbildung von Studenten und Doktoranden".

    Geplant ist zum Beispiel ein Auftrag an die IWF (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) über die Berechnung von Wirbelstrom-Effekten in den Halterungen der Magnetspulen von WENDELSTEIN 7-X (Prof. Ursula van Rienen). Bereits vergeben sind Aufträge zur Programmierung logischer Bausteine für die Steuerung und Messdaten-Erfassung von WENDELSTEIN 7-X (Prof. Dirk Timmermann), zur Untersuchung der Rückwirkung des Experimentierbetriebs auf das vorgelagerte Energieversorgungsnetz sowie für eine Studie über die Anforderungen an zukünftige Stromnetze, die neue Energiequellen wie Kernfusion, Brennstoffzellen, Wind- und Solarenergie integrieren können (Prof. Harald Weber). Letzteres ist ein Studienauftrag des IPP-Mutterinstituts in Garching bei München.

    Ziel der Forschungsarbeiten des IPP ist es, ein Kraftwerk zu entwickeln, das - ähnlich wie die Sonne - Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen gewinnt. Zum Zünden des Fusionsfeuers muss es gelingen, ein dünnes Plasma aus den Wasserstoffsorten Deuterium und Tritium in Magnetfeldern wärmeisolierend einzuschließen und auf über 100 Millionen Grad aufzuheizen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipp.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).