idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2001 14:24

MHH-Wissenschaftler gewinnt erneut beim Innovationswettbewerb des BMBF

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Die ausgezeichnete Idee: Ultraschall soll das Herz in Takt bringen

    Er gehörte schon im vergangenen Jahr zu den Preisträgern des Innovationswettbewerbes zur Förderung der Medizintechnik und er war auch heute wieder dabei, als das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die diesjährigen Gewinner bekannt gab: Dr. med. Michael Niehaus von der Abteilung Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Mit rund 500.000 Mark wird das BMBF sein Vorhaben unterstützen. Die preisgekrönte Idee: Dr. Niehaus will mit einem Forscherteam in den nächsten zweieinhalb Jahren ein Schrittmachersystem entwickeln, das von außen mittels Ultraschall ein aus dem Takt geratenes Herz stimuliert - ohne Implantation eines Gerätes oder einer Sonde, ohne elektrische Energie, ohne Belastung für die Patienten.
    Aus ganz unterschiedlichen Gründen können Herzen aus dem Rhythmus kommen. In Deutschland tragen derzeit etwa 350.000 Menschen einen so genannten implantierbaren Schrittmacher, weil sie ständig an einem zu langsamen Herzschlag leiden. Doch manchmal benötigt ein Herz nur vorübergehend schnelle Hilfe - beispielsweise, wenn bei einer Entzündung des Herzmuskels, bei einem akuten Infarkt oder einer Operation ein plötzlicher Herzstillstand auftritt. In solchen Situationen könnte eine Stimulierung mit Ultraschall von außen durch die Haut die beste Lösung sein. Zudem könnte dieses Schrittmachersystem bei ungeborenen Kindern mit einem krankhaften, zu langsamen Herzschlag oder bei speziellen elektrophysiologischen Herzkatheteruntersuchungen eingesetzt werden.
    Bevor jedoch an einen Einsatz beim Menschen zu denken ist, sind noch viele Fragen zu klären, müssen umfassende Berechnungen zur optimalen Frequenz, Dauer und Intensität des Ultraschalls erfolgen sowie Tests im Labor durchgeführt werden.

    Weitere Informationen gibt gern Dr. Michael Niehaus unter Telefon: (0511) 532-3817,
    Fax: (0511) 532-8475, E-Mail: Niehaus.Michael@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).