idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2011 10:42

Binationaler deutsch-ponischer Studiengang Wirtschaftsinformatik weltoffen

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

    Langjährige Zusammenarbeit der Hochschule Wismar und der Universität Szczecin mit Doktorandenstudium gekrönt

    (Wismar) Gleich zwei Verträge haben der Rektore der Hochschule Wismar, Prof. Dr. rer. nat. Norbert Grünwald, und der Prorektor der Universität Szczecin, Prof. Dr. hab. Andrzej Witkowski, am Montag, dem 11. April 2011, in Wismar unterzeichnet. Im ersten Vertrag wird die Öffnung des gemeinsamen konsekutiven binationalen deutsch-polnischen Bachelor-/Masterstudienganges Wirtschaftsinformatik für Studenten aus anderen Herkunftsländern verbindlich fixiert. Außerdem wurde auf Basis dessen eine Vereinbarung zum Aufbau eines gemeinsamen binationalen deutsch-polnischen Doktorandenstudiums abgeschlossen.

    Während der Vertragsunterzeichnung war auch Dozentin Edith Hu Zhongli, Betreuerin einer chinesischen Studentengruppe, anwesend. Sie demonstrierte damit eine Premiere auf einem seit längerem gemeinsam beschrittenen Weg einer polnischen und deutschen Hochschule. So gibt es eine bereits im Jahr 1991 begonnene Kooperation im deutschsprachigen Studiengang Wirtschaftsinformatik "Konrad Zuse" an der Universität Szczecin, eine Vereinbarung zum Aufbau eines gemeinsamen Doppeldiplom-Projekts Wirtschaftsinformatik vom Dezember 2001 sowie schließlich der 2006 eingeführte konsekutive binationale deutsch-polnische Bachelor/Master Studiengang Wirtschaftsinformatik. Ergänzend dazu hatte die Szczeciner Universität Mitte vergangenen Jahres mit der Guangdong University of Foreign Studies eine projektorientierte Zusammenarbeit in Bezug auf diesen Studiengang vereinbart. Zwölf chinesische Studenten werden deshalb das Sommersemester 2011 an der polnischen Universität studieren und vier Wochen davon an der Wismarer Hochschule verbringen. Zum Wismarer Studienprogramm gehören selbstverständlich auch kulturelle Exkursionen. „Mit der Öffnung des Studienganges sind wir einen nächsten entscheidenden Schritt im internationalen Wissensaustausch gegangen“, so Prof. Dr. rer. oec. habil. Joachim Frahm, der als Studiengangsverantwortlicher die Entwicklung des Studienganges seit mehr als zehn Jahren begleitet. Eine wichtige Zugangsvoraussetzung für internationale Studieninteressierte ist das Beherrschen der deutschen Sprache, da diese sowohl in Wismar als auch in Szczecin Unterrichtssprache ist.

    „Ganz im Sinne der Bologna-Erklärung zur Schaffung eines Hochschulraumes mit dem Ziel einer größeren Kompatibilität und Vergleichbarkeit der Hochschulsysteme in Europa“ sehen der Studiendekan Prof. Dr. rer. pol. Jan Helmke, sowie der Studiengangsbeauftragte auf polnischer Seite, Prof. Dr. hab. Zygmunt Drazek, die Vereinbarung zum Aufbau eines gemeinsamen binationalen deutsch-polnischen Doktorandenstudiums. Angesprochen werden hiermit insbesondere Absolventen mit Master-, Magister-, Diplom- oder gleichrangigem Abschluss in den Fächern Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre oder Informatik. Erfolgreiche Kandidaten können dann in zwei Ländern studieren und entweder an der Universität Szczecin, einer ihrer deutschen Partneruniversitäten oder an einer Partneruniversität der Hochschul Wismar promovieren.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Joachim Frahm, Tel.: 03841 753-339 bzw. E-Mail: joachim.frahm@hs-wismar.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.fww.hs-wismar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).