idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2011 09:30

Königlicher Besuch bei Energie-Seminar im Fraunhofer-Institutszentrum Dresden

Annett Arnold, Leiterin PR / Marketing, Unternehmenskommunikation Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

    Heute findet im Fraunhofer-Institutszentrum Dresden die deutsch-niederländische Veranstaltung „Dutch-German Seminar on Energy Innovations – Connecting PV Industries from Saxony and the Netherlands“ statt. Am Nachmittag besuchen Ihre Majestät Königin Beatrix der Niederlande und Ihre Königlichen Hoheiten Prinz Willem-Alexander von Oranien und Prinzessin Máxima der Niederlande die Veranstaltung

    Der Übergang ins C02-reduzierte „postfossile“ Zeitalter ist eine der großen globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Photovoltaik ist eine der Schlüsseltechnologien für diesen Übergang. Der globale Photovoltaik-Markt entwickelt sich rasant zu einem reifen Markt mit scharfem Wettbewerb und hohem Preisdruck. Die Konkurrenz aus Fernost schläft nicht und der Innovationsdruck für die europäischen Marktteilnehmer steigt stetig.

    Aus fernöstlicher Perspektive liegt Dresden direkt neben Eindhoven. Die Bildung grenzüberschreitender europäischer Cluster kann dazu beitragen, die Wettbewerbsposition deutscher und niederländischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen im globalen Wettbewerb zu stärken. Ein Weg, um schneller zu Innovationen zu gelangen, liegt darin, sich über Unternehmens- und Landesgrenzen hinweg zusammen zu tun.

    Darum sollten die bestehenden guten Kontakte deutscher und niederländischer Hightech-Unternehmen und Forschungseinrichtungen weiter vertieft werden. Die niederländische Botschaft in Berlin, die Wirtschaftsförderung Brabant, die Wirtschaftsförderung Sachsen und das Fraunhofer-Institutszentrum Dresden haben sich zu diesem Zweck zur Organisation des Seminars zusammengeschlossen.

    Das Fraunhofer-Institutszentrum Dresden auf der Winterbergstraße ist das größte Institutszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in den neuen Bundesländern und der zweitgrößte Fraunhofer-Standort in Deutschland. Schwerpunkt der vier Institute im Fraunhofer-Institutszentrum sind Entwicklungen im Bereich Material- und Energietechnologien.

    80 deutsche und 50 niederländische Unternehmer und Wissenschaftler nehmen an der ganztägigen Veranstaltung teil. Im Rahmenprogramm organisiert das industrielle Netzwerk erneuerbare Energien Sachsen (eesa) ein deutsch-niederländisches Matchmaking. Während einer Lab Tour stellen die Fraunhofer-Institute Ihre Aktivitäten im Bereich innovativer Energien vor. Daneben präsentieren sich 35 Unternehmen in einer begleitenden Poster-Ausstellung im Technikum des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme.

    Im Rahmen Ihres Staatsbesuches in Deutschland werden Ihre Majestät Königin Beatrix der Niederlande und Ihre Königlichen Hoheiten Prinz Willem-Alexander von Oranien und Prinzessin Máxima der Niederlande das Seminar besuchen. Der Ministerpräsident des Freistaats Sachsen, Stanislaw Tillich, und die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, begleiten die Königliche Familie. Prinz Willem-Alexander wird zum Abschluss der Veranstaltung eine Rede halten.

    Weitere Informationen

    Presseabteilung Botschaft des Königreichs der Niederlande
    Ansprechpartnerin: Katrin Konst, Tel. +49 30 20956332

    Fraunhofer-Institutszentrum Dresden
    Ansprechpartnerin: Katrin Schwarz, Tel. +49 351 2553 7720

    Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS)
    Ansprechpartnerin: Karin Heidenreich, Tel. +49 351 2138 235

    Fraunhofer FEP
    Ansprechpartnerin: Annett Arnold, Tel. +49 351 2586 452


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).