idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2001 11:17

Xenophilia gegen Fremdenfeindlichkeit

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    PC-Spiel soll Jugendlichen Toleranz und Verständnis zum Thema "Fremd sein" vermitteln

    Der Bayerische Forschungsverbund FORAREA hat ein PC-Quiz für Jugendliche zwischen dreizehn und siebzehn Jahren hergestellt. Wie der Name "Xenophilia - das interkulturelle Spiel über dich und andere" bereits verrät, wendet es sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Die Region Nürnberg unterstützt als Kooperationspartner das Projekt.
    "Xenophilia" will Jugendliche für den Umgang mit Menschen aus anderen Ländern fit machen und für das Gefühl des "Fremd seins" sensibilisieren. Es umfasst sowohl das "Fremd sein" in Deutschland als auch das eigene "Fremd sein" im Ausland. Die Schüler sollen erkennen, dass Menschen in anderen Erdteilen kulturelle Werte, Regeln und Gewohnheiten haben, die anders, aber nicht schlechter sind als die eigenen und denen es respektvoll zu begegnen gilt. Den Jugendlichen soll kein Verhaltenskodex an die Hand gegeben werden, sondern sie sollen animiert werden, sich in den anderen Menschen hineinzuversetzen.
    Was würde ein Chinese in einem Restaurant nie tun? Warum sollte man einer Japanerin zum Rendezvous keine weißen Nelken mitbringen? Wodurch unterscheiden sich eigentlich Ausländer von Inländern? Was bedeutet Rassismus? Und was gilt in vielen Ländern als ein typisch deutsches Essen? Mit insgesamt 100 Fragen versorgt "Xenophilia" den Spieler ganz unaufdringlich und auf unterhaltsame Weise mit Informationen und räumt gründlich auf mit bekannten und häufig geäußerten Vorurteilen.
    Die Jugendlichen attestieren dem Spiel nicht nur ein sehr schönes und modernes Design, interessante und gut gewählte Themen, sondern finden es zudem "echt cool".
    Weitere Informationen sowie eine Demo-Version befinden sich unter www.xenophilia.de im Internet. Bildmaterial kann telefonisch angefordert werden.
    (Zeichen: 1605 ohne Leerzeichen)

    Kontakt
    FORAREA
    Sonja Hock M.A. (Geschäftsführerin)
    Kochstraße 4/4, 91054 Erlangen
    Tel.: 09131-8522011, Fax: 09131-8522013
    e-mail: forarea@geographie.uni-erlangen.de
    Internet: www.abayfor.de/forarea


    Weitere Informationen:

    http://www.forarea.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).