idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2011 14:13

Glasfasern werden zu Messinstrumenten

Madleen Köppen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Astrophysikalisches Institut Potsdam

    innoFSPEC Potsdam – Zentrum für Innovationskompetenz am AIP ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ und öffnete zum Girls’ Day am AIP seine Türen.

    Das Forschungszentrum innoFSPEC des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) und der Universität Potsdam ist Preisträger des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“. innoFSPEC hat mit der faseroptischen Spektroskopie und Sensorik einen neuen, interdisziplinären Forschungsansatz begründet. Erkenntnisse aus Astrophysik und Physikalischer Chemie befördern die Entwicklung innovativer Messverfahren mithilfe von Glasfasern und eröffnen neue Ansätze für andere Wissenschaftsbereiche wie Medizintechnik und Umweltforschung.

    Marion Hanisch von der Deutschen Bank in Potsdam zeichnete heute das Forschungsprojekt als „Ausgewählten Ort 2011“ im Rahmen des bundesweiten Girls’ Days und Zukunftstag am AIP aus, zu dem 30 Schülerinnen und Schüler mit Licht und Fasern in den Labors des Astrophysikalischen Instituts Potsdams experimentierten. Damit ist innoFSPEC einer von 365 Preisträgern, die jedes Jahr von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“, gemeinsam mit der Deutschen Bank, unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, prämiert werden.

    Anlässlich der Preisverleihung betonte Marion Hanisch: „Das junge Forschungszentrum innoFSPEC ist ein herausragendes Beispiel für den Innovationsstandort Deutschland und dafür, wie gute Ideen dank interdisziplinärer Zusammenarbeit erfolgreich umgesetzt werden können.“

    Martin Roth, Initiator von innoFSPEC und Professor der Universität Potsdam kommentierte: „Wir sind stolz, ein ‚Ausgewählter Ort‘ im Land der Ideen zu sein. Die Auszeichnung ist aber auch Ansporn für neue Anstrengungen in der Spitzenforschung in unseren Labors in Golm und Babelsberg.“

    Aus 2.600 eingereichten Bewerbungen überzeugte innoFSPEC die unabhängige Jury und repräsentiert mit seiner zukunftsfähigen Idee Deutschland als das „Land der Ideen“.

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Prof. Dr. Martin M. Roth, Initiator innoFSPEC, Tel. 0331 7499 313, E-Mail: mmroth@aip.de
    Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, Ko-Initiator innoFSPEC, Tel. 0331 977 5222, E-Mail: loeh@innofspec.de

    Presse-Kontakt am AIP:
    Madleen Köppen, Tel.: 0331 7499 469, E-Mail: presse@aip.de

    Presse-Kontakt Deutschland – Land der Ideen:
    Josefa Kny, Tel. 030 206459180, E-Mail: kny@land-der-ideen.de

    Presse-Kontakt Deutsche Bank:
    Doris Nabbefeld, Tel. 069 91031070, E-Mail: doris.nabbefeld@db.com

    Das AIP beschäftigt sich vorrangig mit kosmischen Magnetfeldern und extragalaktischer Astrophysik. Daneben wirkt das Institut als Kompetenzzentrum bei der Entwicklung von Forschungstechnologie in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Das AIP ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Das AIP ist eine Stiftung privaten Rechts und ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören derzeit 87 Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder, die wissenschaftliche Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung bearbeiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.aip.de - Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP)
    http://www.innofspec.de - innoFSPEC Potsdam
    http://www.land-der-ideen.de - Deutschland Land der Ideen
    http://www.girls-day.de - Girls Day im Land Brandenburg


    Bilder

    Im Rahmen des bundesweiten Girls Days / Zukunftstages wurde am AIP die Auszeichnung “Ausgewählter Ort 2011” der Initiative „Deutschland Land der Ideen“ verliehen: Prof. Dr. Matthias Steinmetz, Johanna von Trotha, Marion Hanisch, Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, Prof. Dr. Martin Roth, Prof. Dr. Bernd Walz.
    Im Rahmen des bundesweiten Girls Days / Zukunftstages wurde am AIP die Auszeichnung “Ausgewählter Or ...
    Foto: Madleen Köppen, AIP
    None

    Im Rahmen des bundesweiten Girls Days / Zukunftstages wurde am AIP die Auszeichnung “Ausgewählter Ort 2011” der Initiative „Deutschland Land der Ideen“ verliehen.
    Im Rahmen des bundesweiten Girls Days / Zukunftstages wurde am AIP die Auszeichnung “Ausgewählter Or ...
    Foto: Anna Rämisch, AIP
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    regional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Im Rahmen des bundesweiten Girls Days / Zukunftstages wurde am AIP die Auszeichnung “Ausgewählter Ort 2011” der Initiative „Deutschland Land der Ideen“ verliehen: Prof. Dr. Matthias Steinmetz, Johanna von Trotha, Marion Hanisch, Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, Prof. Dr. Martin Roth, Prof. Dr. Bernd Walz.


    Zum Download

    x

    Im Rahmen des bundesweiten Girls Days / Zukunftstages wurde am AIP die Auszeichnung “Ausgewählter Ort 2011” der Initiative „Deutschland Land der Ideen“ verliehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).