idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2001 13:01

"Terror und Gegen-Terror. Ethische Reflexionen zum Krieg in Afghanistan"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Gastvortrag an der Universität

    Zum Vortrag "Terror und Gegen-Terror. Ethische Reflexionen zum Krieg in Afghanistan lädt die Studienrichtung Philosophie der Universität am Dienstag, dem 27. November, um 18.15 Uhr in das Lehrgebäude 2, Hörsaal 5, auf dem Campus in der Nordhäuser Straße 63 ein. Es referiert Professor Dr. Georg Meggle von der Universität Leipzig. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.
    Der Krieg gegen Afghanistan sei ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, erklärt Meggle, der sich unter ethischen Gesichtspunkten gegen eine Beteiligung der Bundeswehr ausspricht. Er gelangt zu dieser persönlichen Einschätzung in seinem Vortrag durch Klärung der grundlegenden Begriffe Terror, Terrorismus und terroristische Aktionen sowie allgemeine ethische Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen, terroristische Aktionen zu rechtfertigen.

    Georg Meggle, geb. 1944, ist (nach Professuren in Münster und Saarbrücken) seit 1994 Professor für Philosophische Grundlagen der Anthropologie und Kognitionswissenschaften an der Universität Leipzig. Durch seine Tätigkeit als Gründungspräsident der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) sowie durch seine Arbeiten im Bereich der Kommunikations- und Sprachtheorie sowie der Ethik hat er sich nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international breite Bekanntheit erworben. Georg Meggle ist einer der bemerkenswerten Philosophen, die neben ihrer theoretisch-philosophischen Arbeit eine kontinuierliche philosophische Reflexion auf politische Fragen der Gegenwart leisten. Seit dem Kosovo-Krieg und speziell seit dem Terrorakt des 11. Septembers in Manhattan beschäftigt er sich mit Fragen der Kriegsethik.

    Auswahl von Veröffentlichungen: Grundbegriffe der Kommunikation, (de Gruyter 1981, 21997); Handlung, Kommunikation, Bedeutung (Hrsg., Suhrkamp 1979, 21993), Sinn des Lebens (dtv 2000), Handlungstheoretische Semantik (de Gruyter 2001).

    Homepage: www.uni-leipzig.de/~philos/meggle.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).