Am Dienstag, den 19. April 2011, um 10.00 Uhr findet in Anwesenheit des Staatsministers Dr. Wolfgang Heubisch die Grundsteinlegung für das Ausweichgebäude der Biologen an der Universität Regensburg statt. Die Baukosten für das knapp 11 000 m² große Gebäude betragen ca. 70,15 Mio. Euro. Mit der Grundsteinlegung wird gleichzeitig die Umsetzung des Generalsanierungsvorhabens westliche Naturwissenschaften der Universität eingeleitet.
Das Staatliche Bauamt Regensburg saniert die westlichen Naturwissenschaften der Universität Regensburg. Erster Abschnitt dieses Vorhabens ist die Errichtung eines Ausweichgebäudes, in das die Biologen einziehen. Die Universität feiert hier die Grundsteinlegung am Dienstag, den 19. April 2011, um 10.00 Uhr. Damit fällt der Startschuss für das Gesamtsanierungsvorhaben in den westlichen Naturwissenschaften.
Für die Generalsanierung des Gebäudebestands auf dem Campus der Universität Regensburg hat das Staatliche Bauamt Regensburg ein zwischen den beteiligten Ministerien abgestimmtes Konzept aufgestellt, das nunmehr Schritt für Schritt umgesetzt wird. Wesentlicher Bestandteil ist die Sanierung der westlichen Naturwissenschaften Biologie, Vorklinikum, Physik und Mathematik. Da sich eine Sanierung unter laufendem Betrieb wegen des Umfangs der erforderlichen Maßnahmen und der besonderen betrieblichen Anforderungen nicht anbietet, wird im ersten Schritt das Ausweichgebäude für die Biologen errichtet. Das Bauvorhaben wird mit voraussichtlicher Fertigstellung im Jahre 2013 den Studierenden und Wissenschaftlern auf neuen 10.938 m² Institutsfläche (vor allem Labore, Hörsäle und Praktikumsräume) wieder beste Studien- und Forschungsbedingungen bieten. Die Baukosten, die der Freistaat Bayern hierfür aufwendet, betragen ca. 70,15 Mio. Euro.
Im nächsten Schritt des Sanierungsvorhabens werden die derzeitigen Gebäudeteile der Biologie generalüberholt und für die Studierenden und Wissenschaftler der vorklinischen Medizin hergerichtet. Das gesamte Vorhaben für die westlichen Naturwissenschaften soll mit der Sanierung des Mathematikgebäudes voraussichtlich im Jahre 2021 abgeschlossen sein.
Für weitere Informationen steht Ihnen am Staatlichen Bauamt Regensburg der Bereichsleiter Hochschulbau, Herr Stock (Tel. 0941 69856-450), zur Verfügung.
Perspektive Innenhof des neuen Ausweichgebäudes
Quelle: Staatliches Bauamt Regensburg (Verfasser: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Stuttgart)
Perspektive Haupttreppenraum des neuen Ausweichgebäudes
Quelle: Staatliches Bauamt Regensburg (Verfasser: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Stuttgart)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Organisatorisches
Deutsch
Perspektive Innenhof des neuen Ausweichgebäudes
Quelle: Staatliches Bauamt Regensburg (Verfasser: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Stuttgart)
Perspektive Haupttreppenraum des neuen Ausweichgebäudes
Quelle: Staatliches Bauamt Regensburg (Verfasser: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Stuttgart)
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).