idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2001 13:50

Insekt des Jahres 2002: Der Zitronenfalter

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Der Zitronenfalter ist das Insekt des Jahres 2002. Der leuchtend gelbe Falter ist das Männchen, das im Frühjahr als erster Schmetterling auffällt. An Waldrändern patrouilliert er auf Brautschau und wirbelt dann in wilder Jagd hinter den blass weißlichgrün gefärbten Weibchen her.

    Die Eier werden an Waldsäumen abgelegt. Die Raupen des Schmetterlings leben vor allem an zwei Baumarten, dem Faulbaum und dem Kreuzdorn. Gartenbesitzer, deren Gärten in Waldnähe liegen, und besonders Förster können den Zitronenfalter fördern, in dem sie diese beiden Bäume verstärkt anpflanzen. Die mattgrünen Raupen mit weißen Seitenstreifen und grünen Atemöffnungen sehen sehr attraktiv aus, werden aber meistens übersehen, da sie sich ihrer Umgebung hervorragend angepasst haben.

    Der Zitronenfalter hat mit etwa neun Monaten die höchste Lebenserwartung aller Schmetterlinge. Ende Juni schlüpfen die ersten Falter der neuen Generation aus den Puppen. Sie sind dann an Blutweiderich, Sumpf- oder Ackerkratzdistel und anderen rotvioletten Blüten zu finden. Wenn es dann im Herbst kalt wird, verstecken sich die Tiere im Laub, aber auch in Grashorsten oder in Efeu und Brombeerhecken. Dort verbringen sie den Winter, oft steifgefroren.

    Von den 3.600 Schmetterlingsarten in Deutschland sind einige so gut wie ausgestorben. Der Zitronenfalter ist noch nicht akut bedroht, aber er ist seltener geworden. Das Kuratorium "Insekt des Jahres" hat sich mit dem Zitronenfalter bewusst für einen noch relativ häufig vorkommenden Schmetterling entschieden, damit Spaziergänger eine gute Chance haben, das Insekt des Jahres 2002 in der freien Natur zu beobachten.

    Das Wort Schmetterling kommt übrigens von dem alten, völlig unbegründeten Mythos, dass diese Insekten Milch, Schmand oder im österreichischen Schmetten saugen würden. Auch der englische Name "butterfly" weist auf diese irrige Annahme hin. Wissenschaftlich werden sie als Schuppenflügler, lateinisch Lepidoptera, bezeichnet. Der bunte Staub, der nach Berührung der zarten Flügel an unseren Fingern klebt, besteht aus winzigen abgeriebenen Schuppen, der den Insekten ihre Farben gibt.

    Das Insekt des Jahres 2002 faltet natürlich keine Zitronen, aber er ist eben zitronengelb. Wenn Zitronenfalter sich sonnen, breiten sie ihre Flügel nicht aus, wie viele andere Schmetterlinge, sondern falten sie zusammen und setzen sich seitlich dem Sonnenlicht aus. (BBA)

    Um Belegexemplar wird gebeten

    Diese fünf Fotos können Sie unter der unten angegebenen Adresse in recht guter Qualität finden:

    1. Das leuchtend gelb gefärbte Männchen des Zitronenfalter saugt gerne an violetten Blüten. (Foto: Gerhard Fiedler)

    2. Zitronenfalterweibchen, frei sitzend in Gesträuch überwinternd. (Foto: W. Schön)

    3. Die ersten Eier des Zitronenfalters werden an Faulbaumzweigen mit austreibenden Knospen gelegt. Die spätere Eiablage erfolgt an der Blattunterseite. (Foto: W. Schön)

    4. Die fast erwachsene Raupe des Zitronenfalters auf einem Faulbaum-Blatt. (Foto: W. Schön)

    5. Die Puppe des Zitronenfalters kurz vor dem Schlupf des Schmetterlings. Die Farbe der Flügel scheint bereits durch die transparente Hülle. (Foto: Gerhard Fiedler)

    Sie können die Fotos abrufen unter http://www.bba.de
    Presseinformation Insekt des Jahres


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.de/mitteil/presse/01112301.htm


    Bilder

    Das leuchtend gelb gefärbte Männchen des Zitronenfalter saugt gerne an violetten Blüten. (Foto: Gerhard Fiedler)
    Das leuchtend gelb gefärbte Männchen des Zitronenfalter saugt gerne an violetten Blüten. (Foto: Gerh ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Das leuchtend gelb gefärbte Männchen des Zitronenfalter saugt gerne an violetten Blüten. (Foto: Gerhard Fiedler)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).