idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2001 14:39

"Schleier. Bild-Text-Ritual" - Internationales Kolloquium in der Kunstgeschichte

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Eine Tagung zum Motiv und Metapher des Schleiers in Literatur, Kunst und Ritual mit dem Titel "Schleier. Bild-Text-Ritual" findet im Fach Kunstgeschichte an der Universität Trier vom 29. November bis 2. Dezember 2001 statt. Tagungsort ist das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum, Windstraße 6-8, 54290 Trier.

    Die Tagung ist dem Schleier in seinen buchstäblich vielfältigen Erscheinungen und Bedeutungen gewidmet. Ausgehend von seiner Konjunktur in aktuellen geisteswissenschaftlichen Debatten sollen Motiv und Metapher des Schleiers in Literatur, Kunst und Ritual erhellt werden. Die doppelte Fragestellung nach den realen wie fiktiven Funktionen des Schleiers verlangt nach der Erforschung seiner verschiedenen Kontexte: als Realie in Kult und Ritual, in Magie und Zauber, in Mode und Körperinszenierung, in Erotik und Fetischismus sowie als Text- und Bildmetapher ersten Ranges. Als solche verknüpft der Schleier Bedeutungen von Kunst- und Weltschleier, von "Text" und "Textilie", Beziehungen, in denen er als "absolute Metapher" (Hans Blumenberg) und Chiffre der "Darstellung des Undarstellbaren" (Ralf Konersmann) fungieren kann. Dabei wird im Besonderen die Vermittlung zwischen Realie und Metapher angesprochen, die Assoziation eines (natur)philosophischen, theologischen und poetischen Bildes mit einem - zumeist erotisierten - Kleidungsstück. Vice versa könnte aber auch jene spezifische Erfindungsleistung der Metapher deutlich hervortreten, die den Schleier als reales Accessoire mit immer neuen Bedeutungen anreichert und damit überhaupt erst "erfindet".

    Die unterschiedlichen ideengeschichtlichen Traditionen des Schleiers machen die Zusammenarbeit mehrerer Fächer notwendig: Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte werden dazu ihren Beitrag ebenso leisten wie Philosophie und Medienwissenschaften, wobei die Bedeutungsfülle des Themas verschiedenste methodische Herangehensweisen - von der klassischen ikonographischen und motivgeschichtlichen Analyse bis zu neueren kulturwissenschaftlichen, poststrukturalistischen und gendertheoretischen Ansätzen - erfordert.

    Ausführliche Informationen unter:
    http://www.uni-trier.de/uni/fb3/kunstgeschichte/symp_w1.htm

    Pressemitteilung 215/2001
    Trier, 26.11.2001
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-trier.de/uni/fb3/kunstgeschichte/symp_w1.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).