idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2001 13:29

Medien und Macht, Bildung und Fortbildung: RUB-Termine im November/Dezember

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 26.11.2001
    Nr. 359

    Termine und Veranstaltungen
    ++ Medien und Macht ++ Fortbildung ++ Bildung in Osteuropa ++

    ++ Medien und Macht ++

    Nach dem 11. September sind es Rettungssanitäter, Feuerwehrmänner und Stahlarbeiter, die von den Medien zu neuen Helden erklärt werden und die Verunsicherung der USA aufzuwiegen scheinen. Welche Geschlechterbilder konstruieren die Medien? Wie stellen sie eine gemeinschaftliche Identität her? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Dr. Margret Lünenborg (Leipzig) in ihrem Vortrag "Von heldenhaften Feuerwehrmännern und der Inkarnation des Bösen. Medien, Macht und Geschlecht" am Dienstag, 27. 11. 2001 (12-14 Uhr, Gebäude GA, Ebene 2, Raum 41). Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung "Medien und Macht". Der nächste Termin ist der 4. 12. 2001: "Medien als Vierte Macht? Über interkulturelle Verirrungen und deutsche Sonderwege."
    ** Weitere Informationen: Dr. Jutta Röser, Tel. 0234/32-24763, Email: roeserj@aol.com

    ++ Hochschulübergreifende Fortbildung ++

    Wie es aktuell aussieht in der Hochschulübergreifenden Fortbildung (HÜF), berichten Stabsstelle und Arbeitsgruppen bei der HÜF-Tagung am 4. und 5. Dezember 2001 (Audimax, Ebene 02, Raum 1). Am zweiten Tag geht es besonders um Selbstlernmedien im Netzwerk der HÜF. Die HÜF fördert die berufliche Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Verwaltungsaufgaben sowie der Beschäftigten der Betriebstechnik in den Hochschulen und Einrichtungen in NRW.
    ** Weitere Informationen: Heinz Volmer, Tel. 0234/32-22859, Email: heinz.volmer@uv.ruhr-uni-bochum.de

    ++ Bildung in Osteuropa ++

    Auf die Bildungspolitik und den Stand der Bildungsreform in Mittel- und Osteuropa richten gut ein Jahrzehnt nach dem Umbruch internationale Experten ihr Augenmerk. Bei der 12. Jahrestagung der Arbeitsstelle für vergleichende Bildungsforschung der RUB und der Pädagogikgruppe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. vom 6. bis 8. Dezember 2001 diskutieren sie u. a. über die Spannung zwischen nationalen Entwicklungen und internationalen Reformimpulsen in Ländern, die EU-Beitrittskandidaten sind. Die Tagung findet im Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Paradieser Weg 64, 59494 Soest) statt.
    ** Weitere Informationen: Dr. Friedrich Kuebart, Gisela Wolter, Tel. 0234/32-22744/-25751, Email: friedrich.kuebart@ruhr-uni-bochum.de oder gisela.wolter@ruhr-uni-bochum.de

    Bitte beachten Sie auch unseren Terminkalender im Internet:
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/termine


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/termine


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).