idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2001 13:37

"Der Mensch nimmt den dreidimensionalen Raum verzerrt wahr"

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Göttinger Physikerin und Psychologin Dr. Julia Trommershäuser ist in das Emmy-Noether-Pogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden. In ihren interdisziplinär ausgerichteten Forschungsarbeiten untersucht Dr. Trommershäuser, die derzeit am Department of Psychology an der New York University in den USA arbeitet, die Struktur des subjektiv wahrgenommenen visuellen Raumes. Die Wissenschaftlerin möchte dabei klären, unter welchen Bedingungen Verzerrungen in der Wahrnehmung des Raumes entstehen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 26. November 2001 / Nr. 308/2001

    "Der Mensch nimmt den dreidimensionalen Raum verzerrt wahr"
    Göttinger Wissenschaftlerin forscht im Rahmen des Emmy-Noether-Programms

    (pug) "Der Mensch nimmt den dreidimensionalen Raum verzerrt wahr: Die subjektive Wahrnehmung deckt sich nicht mit dem physikalischen Raum", sagt Dr. Julia Trommershäuser. Die Göttinger Physikerin und Psychologin, die diese Unstimmigkeit zwischen Realität und Wahrnehmung des Räumlichen zu ihrem Forschungsthema gemacht hat, ist jetzt in das Emmy-Noether-Pogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden. Teil der insgesamt sechsjährigen Förderung für besonders qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs ist die Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes. So forscht Dr. Trommershäuser derzeit am Department of Psychology an der New York University in den USA.

    Mit ihren interdisziplinär ausgerichteten Forschungsarbeiten, die mathematisch-theoretische Ansätze, Neurowissenschaften und kognitive Psychologie verbinden, möchte Dr. Trommershäuser die Struktur des subjektiv wahrgenommenen visuellen Raumes untersuchen und dabei klären, unter welchen Bedingungen Verzerrungen in der Wahrnehmung des Raumes entstehen. Die Wissenschaftlerin geht davon aus, daß nicht nur die visuelle Wahrnehmung des Raumes verzerrt erfolgt, sondern auch situationsspezifische Faktoren wie der Kontext und die Aufgabenanforderung die Gedächtnisrepräsentation des Raumes verändern. Dabei geht es zum Beispiel um die Frage, wie sich die Wahrnehmung von Entfernungen verändert, wenn Menschen nicht mehr nur zu Objekten hinsehen, sondern auch nach ihnen greifen. "Ich werde Experimente durchführen, um verschiedene Verzerrungsfaktoren zu identifizieren", so die Wissenschaftlerin, die gleichzeitig an einem mathematisch-theoretischen Rahmen für ihre Untersuchungen arbeitet. Damit soll es unter anderem möglich sein, Vorhersagen in Bezug auf Fehler bei Entfernungseinschätzungen zu treffen.

    Julia Trommershäuser studierte in Gießen und Göttingen Physik und schloss im Jahr 2000 ihre Promotion mit Auszeichnung ab. Darin entwickelte sie unter Betreuung von Leibnizpreisträgerin Prof. Dr. Annette Zippelius mathematische Modelle zur synaptischen Übertragung von Aktivität im Zentralen Nervensystem und arbeitete mit der Arbeitsgruppe des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Erwin Neher am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Göttingen) und dem Zentrum für Physiologie der Universität Göttingen zusammen. Das parallel zusätzlich aufgenommene Psychologiestudium beendete sie im Oktober 2001 mit einer Diplomarbeit zu "Fehlern im visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis".

    Mit ihrem nach der bedeutenden Göttinger Mathematikerin Emmy Noether benannten Förderprogramm will die Deutsche Forschungsgemeinschaft insbesondere die Stellung von Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen verbessern. In diesem Herbst wurden 18 neue Bewilligungen ausgesprochen. Die Zahl der zur Zeit im Emmy-Noether-Programm geförderten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stieg damit auf 277.

    Kontaktadresse:
    Dr. Julia Trommershäuser
    e-mail: trommer@cns.nyu.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).